030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Zimtextrakt
Zimtextrakt

Zimtextrakt wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen und in der Kosmetik aufgrund seiner antibakteriellen, durchblutungsfördernden und wärmenden Eigenschaften geschätzt. Er enthält ätherische Öle, welche die Haut beleben und für einen angenehmen Duft sorgen. Zimtextrakt wird häufig in Pflegeprodukten wie Masken, Peelings, Lippenpflege und Haarpflege verwendet. Besonders in der Winterpflege ist er beliebt, da er ein wärmendes Gefühl auf der Haut erzeugt und der Zimtduft die Sinne verwöhnt.

Anwendungsbereiche von Zimtextrakt

Zimtextrakt wird vor allem in Produkten zur Förderung der Durchblutung und Revitalisierung der Haut eingesetzt. In der Haarpflege unterstützt er die Gesundheit der Kopfhaut, indem er die Haarwurzeln stärken und das Haarwachstum anregen kann. Auch in Lippenpflegeprodukten ist Zimtextrakt beliebt, weil er durch den wärmenden Effekt die Lippen leicht aufpolstern kann. In Körperpflegeprodukten wie Massageölen oder Peelings sorgt er für eine wohltuende Wärme und hilft bei Verspannungen. Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften ist er zudem in klärenden Gesichtsmasken oder Cremes für unreine Haut zu finden.

Wichtige Inhaltsstoffe von Zimtextrakt

  • Zimtaldehyd: Der Hauptwirkstoff mit antibakterieller und durchblutungsfördernder Wirkung.
  • Eugenol: Wirkt entzündungshemmend und schützt die Haut vor Reizungen.
  • Polyphenole: Starke Antioxidantien, die die Haut vor freien Radikalen schützen.
  • Ätherische Öle: Fördern die Durchblutung und verleihen Zimtextrakt seinen charakteristischen Duft.
  • Tannine: Beruhigen die Haut und wirken leicht adstringierend.

Anwendungshinweise für Zimtextrakt

  1. Zimtextrakt sollte in Pflegeprodukten immer in niedrigen Konzentrationen verwendet werden, weil er bei empfindlicher Haut reizend wirken kann.
  2. In der Gesichtspflege kann eine Maske mit Zimtextrakt einmal wöchentlich aufgetragen werden, um die Haut zu klären und die Durchblutung zu fördern. Dabei sollte die Einwirkzeit nicht überschritten werden, um Hautirritationen zu vermeiden.
  3. Für die Lippenpflege kann ein Produkt mit Zimtextrakt leicht aufgetragen werden, um die Lippen zu pflegen und ein dezentes Volumen zu erzeugen.
  4. In der Haarpflege kann ein paar Tropfen eines Zimtöls ins Shampoo gemischt werden, um die Kopfhaut zu stimulieren und das Haarwachstum zu fördern.
  5. Bei Körperpflegeprodukten wie Massageölen sollte das Produkt sanft in die Haut einmassiert werden, um die wärmende Wirkung zu genießen.

Vorteile von Zimtextrakt

  • Er wirkt antibakteriell und kann helfen, Unreinheiten zu reduzieren.
  • Zimtextrakt fördert die Durchblutung und sorgt für ein vitales Hautbild.
  • Er verleiht Pflegeprodukten einen angenehmen, warmen Duft.
  • In Lippenpflegeprodukten sorgt er für einen leicht aufpolsternden Effekt.
  • Er stimuliert die Kopfhaut und unterstützt das Haarwachstum.

Nachteile von Zimtextrakt

  • Bei empfindlicher Haut kann Zimtextrakt Irritationen oder Rötungen verursachen.
  • Hohe Konzentrationen können ein brennendes Gefühl auf der Haut auslösen.
  • Menschen mit Zimtallergien sollten Zimtextrakt in Kosmetikprodukten meiden.
  • Unsachgemäße Anwendung kann zu Hauttrockenheit führen, insbesondere bei häufiger Nutzung.

FAQ

Häufige Fragen

Was ist Zimtextrakt und warum wird es in der Kosmetik verwendet?

Zimtextrakt wird aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen und ist reich an ätherischen Ölen, Antioxidantien und entzündungshemmenden Stoffen. In der Kosmetik wird er wegen seiner antibakteriellen und durchblutungsfördernden Eigenschaften geschätzt. Er sorgt für ein vitales Hautbild, regt die Durchblutung an und verleiht Produkten einen warmen, angenehmen Duft.

Kann Zimtextrakt bei allen Hauttypen verwendet werden?

Zimtextrakt ist grundsätzlich für viele Hauttypen geeignet, jedoch sollten Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien auf Zimtprodukte vorsichtig sein. Ein Patch-Test vor der Anwendung kann helfen, mögliche Reizungen zu vermeiden. Bei fettiger und unreiner Haut kann Zimtextrakt hilfreich sein, um Unreinheiten zu bekämpfen.

Kann Zimtextrakt das Haarwachstum fördern?

Ja, Zimtextrakt kann die Kopfhaut stimulieren und die Durchblutung der Haarfollikel verbessern, was das Haarwachstum fördern kann. Produkte mit Zimtextrakt oder ein paar Tropfen Zimtöl im Shampoo können dabei helfen, die Haarwurzeln zu stärken und die Gesundheit der Kopfhaut zu unterstützen.

Wie sicher ist Zimtextrakt in Kosmetikprodukten?

Zimtextrakt ist sicher in Kosmetikprodukten, wenn er in der richtigen Konzentration verwendet wird. Hohe Dosen können jedoch reizend wirken, insbesondere bei empfindlicher Haut. Hersteller halten sich an festgelegte Grenzwerte, um die Verträglichkeit zu gewährleisten.

Kann Zimtextrakt bei Hautproblemen wie Akne helfen?

Ja, Zimtextrakt besitzt antibakterielle Eigenschaften, die helfen können, Akne verursachende Bakterien zu bekämpfen. Er klärt die Haut und fördert die Durchblutung, was das Hautbild verbessern kann. Allerdings sollte er in geringen Konzentrationen verwendet werden, um Reizungen zu vermeiden.

Template is not defined.
ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Ninon Logo Black.png

NINON Hotline

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Bist Du aktuell beim Arbeitsamt oder Jobcenter gemeldet?(erforderlich)
ArbeitsamtBundesagentur für Arbeit Deutsche RentenversicherungBAföG
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

PMC E-Book

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Zimtextrakt

Jetzt anmelden

Wähle hier Deine Schulung.