030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Basenbad
Basenbad

Ein Basenbad ist ein Pflegebad, das auf basischen Inhaltsstoffen wie Natron oder Mineralien basiert. Es soll den pH-Wert der Haut ausgleichen und die natürliche Hautregeneration unterstützen. Basenbäder fördern die Entsäuerung des Körpers, indem sie überschüssige Säuren neutralisieren, und tragen zu einem wohltuenden Entspannungsgefühl bei.

Anwendungsbereiche von Basenbädern

Basenbäder werden zur Linderung von Hautproblemen wie Juckreiz oder Trockenheit und zur Förderung der Durchblutung empfohlen. Sie können aber auch in der Regeneration nach sportlicher Belastung, bei Stressabbau und zur Unterstützung von Entschlackungskuren eingesetzt werden. Zusätzlich tragen sie zur Pflege von rissiger oder beanspruchter Haut bei und fördern ein geschmeidiges Hautgefühl.

Typische Inhaltsstoffe von Basenbädern

  • Natriumbikarbonat (Natron) neutralisiert Säuren und gleicht den pH-Wert der Haut aus.
  • Mineralien (z. B. Magnesium, Kalzium) stärken die Haut und fördern die Regeneration.
  • Basische Salze unterstützen den Entsäuerungsprozess und die Entgiftung.
  • Pflanzenextrakte (z. B. Lavendel, Kamille) beruhigen die Haut und fördern die Entspannung.

Anwendungshinweise für Basenbäder

  1. Badewanne mit warmem Wasser (ca. 36–38 °C) füllen und die empfohlene Menge des Basenbads (oft 3–4 Esslöffel) hinzufügen.
  2. Das Wasser gut umrühren, damit sich die basischen Salze gleichmäßig verteilen.
  3. 30 bis 60 Minuten im Basenbad verweilen, um die volle Wirkung zu spüren. Dabei die Haut gelegentlich mit einem Waschlappen abreiben, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen.
  4. Die Haut sanft abtrocknen und eine leichte Feuchtigkeitscreme oder ein Öl auftragen, um die Haut geschmeidig zu halten.
  5. Ein bis zweimal wöchentlich anwenden, bei Bedarf häufiger während einer Entsäuerungskur.

Vorteile von Basenbädern

  • Sie helfen, den Säure-Basen-Haushalt der Haut zu regulieren.
  • Basenbäder fördern die Entgiftung und Entsäuerung des Körpers.
  • Sie beruhigen irritierte oder juckende Haut und fördern die Regeneration.
  • Die Haut fühlt sich nach dem Bad geschmeidig, weich und gepflegt an.
  • Basenbäder unterstützen die Entspannung und reduzieren Stress.

Nachteile von Basenbädern

  • Menschen mit sehr empfindlicher Haut können leichte Irritationen verspüren.
  • Längere Bäder können die Haut austrocknen.
  • Die Vorbereitung eines Basenbads kann zeitaufwändig sein.
  • Personen mit Herz- oder Kreislaufproblemen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten.

FAQ

Häufige Fragen

Was ist ein Basenbad und wie wirkt es?

Ein Basenbad ist ein Pflegebad, das mit basischen Inhaltsstoffen den pH-Wert der Haut ausgleicht und den Körper bei der Entsäuerung unterstützt. Es neutralisiert überschüssige Säuren, fördert die Durchblutung und regeneriert die Haut. Die basischen Salze wirken wie ein Magnet für Säuren und Toxine, die über die Haut ausgeschieden werden können.

Wie unterscheidet sich ein Basenbad von einem herkömmlichen Pflegebad?

Ein Basenbad zielt darauf ab, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers auszugleichen, während herkömmliche Pflegebäder meist nur zur Reinigung oder Entspannung dienen. Die basischen Inhaltsstoffe eines Basenbads neutralisieren Säuren, fördern die Hautregeneration und unterstützen die Entgiftung.

Wie oft sollte ein Basenbad gemacht werden?

Ein bis zweimal pro Woche ist ausreichend, um die Haut zu pflegen und den Körper zu entsäuern. Während einer Entschlackungskur kann auch ein tägliches Basenbad sinnvoll sein. Die Dauer des Bads sollte bei 30 bis 60 Minuten liegen, um die volle Wirkung zu entfalten.

Kann ein Basenbad bei Hautproblemen helfen?

Basenbäder können bei Hautproblemen wie Juckreiz, Neurodermitis oder trockener Haut lindernd wirken. Sie beruhigen die Haut, fördern die Regeneration und können dazu beitragen, den Feuchtigkeitshaushalt der Haut zu verbessern.

Sind Basenbäder auch für empfindliche Haut geeignet?

Basenbäder sind in der Regel gut verträglich, auch für empfindliche Haut. Es ist jedoch ratsam, die Menge des Basenbads anfangs geringer zu dosieren und die Hautreaktionen zu beobachten. Ein leicht rückfettendes Pflegeprodukt nach dem Bad kann die Haut zusätzlich schützen.

Kann ein Basenbad auch bei Muskelverspannungen helfen?

Basenbäder fördern die Durchblutung und entspannen die Muskeln, was sie ideal für die Regeneration nach sportlicher Belastung oder bei Muskelverspannungen macht. Die enthaltenen Mineralstoffe unterstützen zudem die Entspannung des Körpers.

Wie unterscheidet sich ein Basenbad von einem herkömmlichen Pflegebad?

Ein Basenbad zielt darauf ab, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers auszugleichen, während herkömmliche Pflegebäder meist nur zur Reinigung oder Entspannung dienen. Die basischen Inhaltsstoffe eines Basenbads neutralisieren Säuren, fördern die Hautregeneration und unterstützen die Entgiftung.

Template is not defined.
ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Ninon Logo Black.png

NINON Hotline

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Bist Du aktuell beim Arbeitsamt oder Jobcenter gemeldet?(erforderlich)
ArbeitsamtBundesagentur für Arbeit Deutsche RentenversicherungBAföG
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

PMC E-Book

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Basenbad

Jetzt anmelden

Wähle hier Deine Schulung.