Mineralische Sonnencreme ist ein Sonnenschutzmittel, das auf physikalischen UV-Filtern basiert – hauptsächlich Zinkoxid und/oder Titandioxid. Diese Mineralien legen sich wie ein Schutzschild auf die Haut und reflektieren die UV-Strahlen, anstatt sie chemisch umzuwandeln. Sie beginnt sofort nach dem Auftragen zu wirken, ist oft besser verträglich für empfindliche Haut und gilt als besonders umweltfreundlich. Mineralische Sonnencremes kommen ohne hormonell wirksame Substanzen oder potenziell reizende chemische Filter aus und werden häufig in Naturkosmetik eingesetzt. Sie sorgen allerdings oft für einen unerwünschten Weißeffekt.
Anwendungsbereiche von mineralischer Sonnencreme
Mineralische Sonnencremes sind ideal für empfindliche, allergische oder Kinderhaut und werden oft bei Hautproblemen wie Rosazea oder Neurodermitis empfohlen. Sie eignen sich für Gesicht und Körper, für den Alltag ebenso wie für den Strand. Besonders bei Babys und Kleinkindern wird diese Form des Sonnenschutzes bevorzugt. Auch in Gebieten mit empfindlichen Ökosystemen wie Korallenriffen ist mineralischer Schutz empfehlenswert, weil er als riffschonend gilt.
Wichtige Inhaltsstoffe von mineralischer Sonnencreme
- Zinkoxid: Breitbandfilter gegen UVA- und UVB-Strahlen, entzündungshemmend
- Titandioxid: Ebenfalls UV-Filter, vor allem UVB, zusätzlich lichtreflektierend
- Pflanzenöle (z. B. Kokos, Jojoba): Für Hautpflege und bessere Verteilbarkeit
- Sheabutter oder Glycerin: Für Feuchtigkeit und Hautschutz
- Antioxidantien (z. B. Vitamin E): Schutz vor freien Radikalen
Anwendungshinweise für mineralische Sonnencreme
- Vor dem Aufenthalt im Freien großzügig auf die Haut auftragen – auch bei bewölktem Himmel.
- Besonders empfindliche Stellen wie Gesicht, Ohren, Nacken und Dekolleté nicht vergessen.
- Nach dem Baden, Schwitzen oder Abtrocknen erneut auftragen, auch bei wasserfester Formulierung.
- Nicht verreiben, sondern sanft einarbeiten – weiße Rückstände lassen sich so minimieren.
- Für den Alltag auch unter dem Make-up anwendbar, besonders wenn die Creme mattierende Eigenschaften besitzt.
- Sonnencreme täglich verwenden, um lichtbedingter Hautalterung vorzubeugen.
Vorteile von mineralischer Sonnencreme
- Mineralische Filter wirken sofort nach dem Auftragen und müssen nicht einziehen.
- Sie sind gut verträglich, auch bei empfindlicher, zu Allergien neigender oder Kinderhaut.
- Die enthaltenen Filter sind umweltfreundlicher als viele chemische Alternativen.
- In der Regel ist das Risiko hormoneller oder systemischer Nebenwirkungen deutlich geringer.
Nachteile von mineralischer Sonnencreme
- Mineralische Sonnencreme kann bei falscher Anwendung weiße Rückstände auf der Haut hinterlassen.
- Sie fühlt sich mitunter schwerer oder pastöser an als chemische Alternativen.
- Sie muss öfter aufgetragen werden, weil die physikalische Schicht durch Bewegung oder Wasser schneller abgetragen wird.
- In Make-up-Kombinationen kann es je nach Formulierung zu Abrollen oder Glanzbildung kommen.