030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Mineralische Sonnencreme
Mineralische Sonnencreme

Mineralische Sonnencreme ist ein Sonnenschutzmittel, das auf physikalischen UV-Filtern basiert – hauptsächlich Zinkoxid und/oder Titandioxid. Diese Mineralien legen sich wie ein Schutzschild auf die Haut und reflektieren die UV-Strahlen, anstatt sie chemisch umzuwandeln. Sie beginnt sofort nach dem Auftragen zu wirken, ist oft besser verträglich für empfindliche Haut und gilt als besonders umweltfreundlich. Mineralische Sonnencremes kommen ohne hormonell wirksame Substanzen oder potenziell reizende chemische Filter aus und werden häufig in Naturkosmetik eingesetzt. Sie sorgen allerdings oft für einen unerwünschten Weißeffekt.

Anwendungsbereiche von mineralischer Sonnencreme

Mineralische Sonnencremes sind ideal für empfindliche, allergische oder Kinderhaut und werden oft bei Hautproblemen wie Rosazea oder Neurodermitis empfohlen. Sie eignen sich für Gesicht und Körper, für den Alltag ebenso wie für den Strand. Besonders bei Babys und Kleinkindern wird diese Form des Sonnenschutzes bevorzugt. Auch in Gebieten mit empfindlichen Ökosystemen wie Korallenriffen ist mineralischer Schutz empfehlenswert, weil er als riffschonend gilt.

Wichtige Inhaltsstoffe von mineralischer Sonnencreme

  • Zinkoxid: Breitbandfilter gegen UVA- und UVB-Strahlen, entzündungshemmend
  • Titandioxid: Ebenfalls UV-Filter, vor allem UVB, zusätzlich lichtreflektierend
  • Pflanzenöle (z. B. Kokos, Jojoba): Für Hautpflege und bessere Verteilbarkeit
  • Sheabutter oder Glycerin: Für Feuchtigkeit und Hautschutz
  • Antioxidantien (z. B. Vitamin E): Schutz vor freien Radikalen

Anwendungshinweise für mineralische Sonnencreme

  1. Vor dem Aufenthalt im Freien großzügig auf die Haut auftragen – auch bei bewölktem Himmel.
  2. Besonders empfindliche Stellen wie Gesicht, Ohren, Nacken und Dekolleté nicht vergessen.
  3. Nach dem Baden, Schwitzen oder Abtrocknen erneut auftragen, auch bei wasserfester Formulierung.
  4. Nicht verreiben, sondern sanft einarbeiten – weiße Rückstände lassen sich so minimieren.
  5. Für den Alltag auch unter dem Make-up anwendbar, besonders wenn die Creme mattierende Eigenschaften besitzt.
  6. Sonnencreme täglich verwenden, um lichtbedingter Hautalterung vorzubeugen.

Vorteile von mineralischer Sonnencreme

  • Mineralische Filter wirken sofort nach dem Auftragen und müssen nicht einziehen.
  • Sie sind gut verträglich, auch bei empfindlicher, zu Allergien neigender oder Kinderhaut.
  • Die enthaltenen Filter sind umweltfreundlicher als viele chemische Alternativen.
  • In der Regel ist das Risiko hormoneller oder systemischer Nebenwirkungen deutlich geringer.

Nachteile von mineralischer Sonnencreme

  • Mineralische Sonnencreme kann bei falscher Anwendung weiße Rückstände auf der Haut hinterlassen.
  • Sie fühlt sich mitunter schwerer oder pastöser an als chemische Alternativen.
  • Sie muss öfter aufgetragen werden, weil die physikalische Schicht durch Bewegung oder Wasser schneller abgetragen wird.
  • In Make-up-Kombinationen kann es je nach Formulierung zu Abrollen oder Glanzbildung kommen.

FAQ

Häufige Fragen

Was unterscheidet mineralischen und chemischen Sonnenschutz?+

Mineralischer Sonnenschutz funktioniert physikalisch: Er reflektiert die UV-Strahlung direkt von der Hautoberfläche weg. Chemische Filter hingegen absorbieren UV-Strahlen und wandeln sie in Wärme um. Mineralische Sonnencremes wirken sofort und sind oft besser verträglich, während chemische Varianten meist leichter in der Textur und transparenter auf der Haut sind.

Ist mineralische Sonnencreme für Kinder sicher?+

Ja, mineralische Sonnencremes sind oft die erste Wahl bei Babys und Kindern, weil sie keine chemischen UV-Filter oder reizenden Zusatzstoffe enthalten. Wichtig ist eine spezielle Kinderformel mit möglichst wenigen Inhaltsstoffen und ohne Parfüm. Eltern sollten auf zertifizierte Produkte mit ausreichend hohem Lichtschutzfaktor achten.

Wie verhindere ich den Weißschleier bei mineralischer Sonnencreme?+

Der Weißschleier entsteht durch die lichtreflektierenden Partikel. Moderne Formulierungen mit mikronisiertem (nicht nano!) Zinkoxid oder Titandioxid reduzieren diesen Effekt deutlich. Es ist zu empfehlen, die Creme mit den Fingern gut einzumassieren oder leicht aufzuwärmen, bevor sie aufgetragen wird. Tönungen oder getönte Varianten können den Effekt ebenfalls kaschieren.

Kann ich unter mineralischer Sonnencreme Make-up tragen?+

Ja, viele mineralische Sonnencremes lassen sich gut mit Foundation oder BB-Cream kombinieren. Am besten eine leichte Textur wählen und dem Sonnenschutz kurz Zeit geben, sich zu setzen. Wer sich an Glanz stört, kann mit einem mattierenden Puder nachhelfen. Einige Produkte sind speziell als Primer mit integriertem LSF formuliert.

Wie umweltfreundlich ist mineralische Sonnencreme wirklich?+

Zinkoxid und Titandioxid gelten als sicher für Korallenriffe, insbesondere wenn sie nicht in Nanogröße verwendet werden. Viele mineralische Sonnencremes sind frei von Mikroplastik, hormonaktiven Substanzen und synthetischen Duftstoffen. Dennoch lohnt ein Blick auf die Verpackung: Zertifizierungen wie „reef safe“, „biologisch abbaubar“ oder Naturkosmetik-Labels geben zusätzliche Sicherheit.

Gibt es mineralische Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor?+

Ja, inzwischen bieten viele Hersteller mineralischen Sonnenschutz mit LSF 30, 50 oder sogar höher an. Wichtig ist, ausreichend Produkt zu verwenden – etwa einen Teelöffel fürs Gesicht – und regelmäßig nachzutragen. Auch bei mineralischem Schutz gilt: Der angegebene LSF greift nur bei richtiger Anwendung.

Wie gut schützt mineralische Sonnencreme vor UVA-Strahlen?+

Zinkoxid schützt sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen, Titandioxid vor allem vor UVB. Für einen ausgewogenen Schutz ist Zinkoxid besonders wichtig. Achte auf eine ausgewiesene „breitbandige“ Wirkung oder UVA-Zeichen auf der Verpackung. Hochwertige mineralische Formulierungen bieten heute einen sehr zuverlässigen Rundumschutz.

Verstopft mineralische Sonnencreme die Poren?+

Gute Produkte sind als nicht-komedogen gekennzeichnet und enthalten keine fettenden Öle. Zinkoxid hat sogar leicht entzündungshemmende Eigenschaften und kann bei unreiner Haut von Vorteil sein. Wichtig ist die gründliche Reinigung am Abend, damit Rückstände entfernt werden. Für zu Akne neigende Haut gibt es speziell entwickelte Formulierungen mit mattem Finish.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt