Kaolin, auch bekannt als weiße Tonerde oder Porzellanerde, ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das in der Kosmetik vor allem für seine reinigenden, mattierenden und hautberuhigenden Eigenschaften geschätzt wird. Die feine, weiße Tonerde besteht überwiegend aus Kaolinit, einem Aluminiumsilikat, das sanft zur Haut ist und gleichzeitig überschüssiges Fett, Talg und Schmutz absorbiert. Besonders in Produkten für fettige oder unreine Haut wird Kaolin häufig eingesetzt, weil es porentief reinigt, ohne die Haut auszutrocknen.
Anwendungsbereiche von Kaolin
Kaolin findet sich vor allem in klärenden Gesichtsmasken, Peelings, Reinigungscremes, Mattierungspudern und festen Shampoos. Es eignet sich ideal zur Pflege von fettiger, großporiger oder empfindlicher Haut. Auch in dekorativer Kosmetik wie Puder oder Foundation sorgt Kaolin für ein seidiges, mattes Finish und verbessert die Haltbarkeit des Make-ups. In Haarpflegeprodukten trägt es zur Reinigung der Kopfhaut bei, ohne sie zu reizen.
Wichtige Inhaltsstoffe von Kaolin
- Kaolinit ist der Hauptbestandteil mit absorbierenden und hautberuhigenden Eigenschaften.
- Siliziumdioxid unterstützt die Festigkeit und Spannkraft der Haut.
- Aluminiumoxid wirkt adstringierend und unterstützt die Tiefenreinigung.
Anwendungshinweise für Kaolin als Maske
- In einer Maske wird Kaolin mit Wasser oder Hydrolaten zu einer Paste verrührt und gleichmäßig auf die gereinigte Haut aufgetragen.
- Die Maske sollte 10–15 Minuten einwirken, darf jedoch nicht vollständig durchtrocknen, um die Haut nicht auszutrocknen.
- Mit lauwarmem Wasser wird sie anschließend sanft abgewaschen.
- Danach sollte eine feuchtigkeitsspendende Pflege aufgetragen werden, um die Haut zu beruhigen und zu schützen.
Vorteile von Kaolin
- Kaolin absorbiert überschüssigen Talg und sorgt für ein klares, mattiertes Hautbild.
- Es reinigt die Poren gründlich, ohne die Haut zu reizen oder auszutrocknen.
- Dank seiner sanften Wirkung eignet es sich auch für empfindliche Hauttypen.
- In Make-up-Produkten sorgt es für ein angenehmes Tragegefühl und verlängert die Haltbarkeit.
- Kaolin unterstützt die natürliche Entgiftung der Haut durch seine mineralische Zusammensetzung.
Nachteile von Kaolin
- Bei zu häufiger Anwendung kann Kaolin die Hautbarriere schwächen und ein Spannungsgefühl verursachen.
- Es eignet sich weniger für sehr trockene Haut, weil es stark entfettend wirkt.
- Nicht korrekt abgewaschen, kann es einen pudrigen Film hinterlassen, der die Aufnahme nachfolgender Pflegeprodukte erschwert.
- In seltenen Fällen können empfindliche Personen mit Rötungen oder Trockenheitsreaktionen auf Kaolin reagieren.