Kupferpeptide sind bioaktive Molekülverbindungen aus Kupferionen und kleinen Proteinfragmenten (Peptiden). Ihnen wird in der Hautpflege eine regenerierende, straffende und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Sie gelten als hochwirksame Anti-Aging-Inhaltsstoffe, welche die Hautstruktur verbessern, die Kollagen- und Elastinproduktion anregen und die Hauterneuerung beschleunigen können. Aufgrund ihrer vielseitigen Effekte werden Kupferpeptide in Seren, Cremes und Haarpflegeprodukten verwendet.
Anwendungsbereiche von Kupferpeptiden
Kupferpeptide kommen hauptsächlich in Anti-Aging-Seren, regenerierenden Nachtcremes, Haarwuchs-Lösungen und Wundpflegeprodukten zum Einsatz. Sie werden gezielt bei Anzeichen von Hautalterung wie Falten, Elastizitätsverlust oder fahlem Teint eingesetzt. In der Haarpflege fördern sie die Gesundheit der Kopfhaut und können das Haarwachstum unterstützen. Auch in Kombination mit kosmetischen Behandlungen wie Microneedling oder Lasertherapien werden sie genutzt, um die Hautheilung zu fördern.
Wichtige Inhaltsstoffe in Produkten mit Kupferpeptiden
- GHK-Cu (Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupfer-Komplex) ist der bekannteste Kupferpeptid-Komplex mit ausgeprägter hautregenerierender Wirkung.
- Matrixyl-Komplexe sind oft zusätzlich enthalten, um die Anti-Aging-Wirkung zu verstärken.
- Hyaluronsäure unterstützt die Feuchtigkeitsversorgung und verbessert die Aufnahme der Peptide.
- Antioxidantien wie Vitamin C oder E schützen die Hautzellen zusätzlich vor freien Radikalen.
Anwendungshinweise für Kupferpeptide
- Produkte mit Kupferpeptiden werden nach der Reinigung und vor reichhaltigeren Pflegeprodukten aufgetragen.
- Ein bis zwei Tropfen Serum reichen aus, um Gesicht, Hals und Dekolleté zu behandeln.
- Nach der Anwendung sollte eine feuchtigkeitsspendende Creme aufgetragen werden, um die Wirkung zu unterstützen.
- Kupferpeptid-Produkte können morgens und/oder abends verwendet werden, sollten aber nicht direkt mit starken Säuren oder Retinoiden kombiniert werden.
Vorteile von Kupferpeptiden
- Kupferpeptide regen die Kollagen- und Elastinproduktion an, was zu strafferer, elastischerer Haut führen kann.
- Sie unterstützen die Hautheilung und verbessern die Widerstandsfähigkeit bei Reizungen oder nach kosmetischen Eingriffen.
- Ihre antioxidativen Eigenschaften können Hautschäden durch freie Radikale vorzubeugen.
- Sie sind für viele Hauttypen geeignet und wirken besonders gut bei reifer, müder oder beanspruchter Haut.
- Kupferpeptide können auch das Haarwachstum anregen und die Kopfhaut revitalisieren.
Nachteile von Kupferpeptiden
- Hochkonzentrierte Kupferpeptide können bei empfindlicher Haut Irritationen hervorrufen.
- Die Wirkung setzt nicht sofort ein – sichtbare Verbesserungen erfordern oft mehrere Wochen kontinuierlicher Anwendung.
- In Kombination mit Vitamin-C-Seren oder Retinoiden kann die Wirkung abgeschwächt werden.
- Kupferpeptid-Produkte sind häufig hochpreisiger als herkömmliche Pflegeprodukte.