030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Kupferpeptide
Kupferpeptide

Kupferpeptide sind bioaktive Molekülverbindungen aus Kupferionen und kleinen Proteinfragmenten (Peptiden). Ihnen wird in der Hautpflege eine regenerierende, straffende und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Sie gelten als hochwirksame Anti-Aging-Inhaltsstoffe, welche die Hautstruktur verbessern, die Kollagen- und Elastinproduktion anregen und die Hauterneuerung beschleunigen können. Aufgrund ihrer vielseitigen Effekte werden Kupferpeptide in Seren, Cremes und Haarpflegeprodukten verwendet.

Anwendungsbereiche von Kupferpeptiden

Kupferpeptide kommen hauptsächlich in Anti-Aging-Seren, regenerierenden Nachtcremes, Haarwuchs-Lösungen und Wundpflegeprodukten zum Einsatz. Sie werden gezielt bei Anzeichen von Hautalterung wie Falten, Elastizitätsverlust oder fahlem Teint eingesetzt. In der Haarpflege fördern sie die Gesundheit der Kopfhaut und können das Haarwachstum unterstützen. Auch in Kombination mit kosmetischen Behandlungen wie Microneedling oder Lasertherapien werden sie genutzt, um die Hautheilung zu fördern.

Wichtige Inhaltsstoffe in Produkten mit Kupferpeptiden

  • GHK-Cu (Glycyl-L-Histidyl-L-Lysin-Kupfer-Komplex) ist der bekannteste Kupferpeptid-Komplex mit ausgeprägter hautregenerierender Wirkung.
  • Matrixyl-Komplexe sind oft zusätzlich enthalten, um die Anti-Aging-Wirkung zu verstärken.
  • Hyaluronsäure unterstützt die Feuchtigkeitsversorgung und verbessert die Aufnahme der Peptide.
  • Antioxidantien wie Vitamin C oder E schützen die Hautzellen zusätzlich vor freien Radikalen.

Anwendungshinweise für Kupferpeptide

  1. Produkte mit Kupferpeptiden werden nach der Reinigung und vor reichhaltigeren Pflegeprodukten aufgetragen.
  2. Ein bis zwei Tropfen Serum reichen aus, um Gesicht, Hals und Dekolleté zu behandeln.
  3. Nach der Anwendung sollte eine feuchtigkeitsspendende Creme aufgetragen werden, um die Wirkung zu unterstützen.
  4. Kupferpeptid-Produkte können morgens und/oder abends verwendet werden, sollten aber nicht direkt mit starken Säuren oder Retinoiden kombiniert werden.

Vorteile von Kupferpeptiden

  • Kupferpeptide regen die Kollagen- und Elastinproduktion an, was zu strafferer, elastischerer Haut führen kann.
  • Sie unterstützen die Hautheilung und verbessern die Widerstandsfähigkeit bei Reizungen oder nach kosmetischen Eingriffen.
  • Ihre antioxidativen Eigenschaften können Hautschäden durch freie Radikale vorzubeugen.
  • Sie sind für viele Hauttypen geeignet und wirken besonders gut bei reifer, müder oder beanspruchter Haut.
  • Kupferpeptide können auch das Haarwachstum anregen und die Kopfhaut revitalisieren.

Nachteile von Kupferpeptiden

  • Hochkonzentrierte Kupferpeptide können bei empfindlicher Haut Irritationen hervorrufen.
  • Die Wirkung setzt nicht sofort ein – sichtbare Verbesserungen erfordern oft mehrere Wochen kontinuierlicher Anwendung.
  • In Kombination mit Vitamin-C-Seren oder Retinoiden kann die Wirkung abgeschwächt werden.
  • Kupferpeptid-Produkte sind häufig hochpreisiger als herkömmliche Pflegeprodukte.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirken Kupferpeptide auf die Haut?+

Kupferpeptide unterstützen die Hauterneuerung, indem sie die Aktivität von Wachstumsfaktoren stimulieren, die Kollagenproduktion erhöhen und die Hautstruktur verbessern. Darüber hinaus besitzen sie entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen und Hautirritationen mindern können. Die Haut wirkt mit der Zeit straffer, glatter und widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse. Eine regelmäßige Anwendung kann das Hautbild nachhaltig verjüngen und revitalisieren.

Sind Kupferpeptide sicher für alle Hauttypen?+

Im Allgemeinen sind Kupferpeptide gut verträglich und können bei den meisten Hauttypen sicher verwendet werden. Besonders reife, müde oder geschädigte Haut profitiert von ihren regenerativen Eigenschaften. Bei sehr empfindlicher Haut sollte jedoch zunächst ein Patch-Test erfolgen, weil hochkonzentrierte Formulierungen gelegentlich leichte Irritationen verursachen können. Wer eine Neigung zu Allergien hat, sollte außerdem auf die gesamte INCI-Liste achten.

Wie lange dauert es, bis Kupferpeptide sichtbare Ergebnisse zeigen?+

Kupferpeptide wirken auf zellulärer Ebene, weshalb sichtbare Resultate einige Wochen bis Monate in Anspruch nehmen können. Erste Verbesserungen wie eine geschmeidigere Haut oder eine leicht erhöhte Elastizität können nach etwa vier bis sechs Wochen auftreten. Deutliche Anti-Aging-Effekte wie Reduktion von Falten und festere Hautstrukturen zeigen sich meist nach konsequenter Anwendung über mindestens acht bis zwölf Wochen.

Kann man Kupferpeptide mit anderen Wirkstoffen kombinieren?+

Kupferpeptide lassen sich gut mit feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffen wie Hyaluronsäure und beruhigenden Inhaltsstoffen wie Niacinamid kombinieren. Vorsicht geboten ist jedoch bei der gleichzeitigen Anwendung von Vitamin-C-Seren oder starken Retinoiden, weil diese die Wirkung der Peptide beeinträchtigen können. Ideal ist es, Kupferpeptide morgens oder abends zu verwenden und aggressive Wirkstoffe zeitversetzt zu integrieren.

Sind Kupferpeptide auch für die Haarpflege geeignet?+

Ja, Kupferpeptide werden zunehmend in Haarseren und Kopfhautpflegeprodukten eingesetzt, weil sie die Gesundheit der Haarfollikel fördern und das Haarwachstum stimulieren können. Durch die Verbesserung der Mikrozirkulation in der Kopfhaut erhalten die Haarwurzeln bessere Nährstoffe, was das Haar kräftiger und vitaler erscheinen lässt. Besonders bei diffusem Haarausfall können Kupferpeptide unterstützend wirken.

Was ist der Unterschied zwischen Kupferpeptiden und Kollagenboostern?+

Kupferpeptide wirken auf die Hautzellen selbst und fördern dort die natürliche Produktion von Kollagen, Elastin und anderen Strukturproteinen. Kollagenbooster hingegen liefern oft fertige Kollagenfragmente oder Aminosäuren, die in die Haut eingeschleust werden sollen. Kupferpeptide regen die Haut also zur Eigenleistung an, was langfristig stabilere und nachhaltigere Ergebnisse bringen kann.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von Kupferpeptiden?+

Nebenwirkungen sind selten, können aber in Form von leichten Irritationen, Rötungen oder einem kurzen Spannungsgefühl auftreten, insbesondere bei sehr sensibler Haut oder hoher Konzentration. In den meisten Fällen verschwinden diese Reaktionen nach kurzer Eingewöhnung. Sollte es dennoch zu anhaltenden Beschwerden kommen, sollte die Anwendung reduziert oder pausiert werden.

Wie sollte man Produkte mit Kupferpeptiden richtig lagern?+

Kupferpeptid-Produkte sollten kühl, dunkel und trocken aufbewahrt werden, weil Licht und Luft die Stabilität der Wirkstoffe beeinträchtigen können. Ideal sind luftdichte Pumpflaschen oder dunkle Glasbehälter. Ein sauberer Auftrag und die Vermeidung von direktem Kontakt mit den Fingern helfen zusätzlich, die Qualität des Produkts über die gesamte Anwendungsdauer hinweg zu erhalten.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Ninon Logo Black.png

NINON Hotline

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Bist Du aktuell beim Arbeitsamt oder Jobcenter gemeldet?(erforderlich)
ArbeitsamtBundesagentur für Arbeit Deutsche RentenversicherungBAföG
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

PMC E-Book

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Kupferpeptide

Jetzt anmelden

Wähle hier Deine Schulung.