030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Kampfer
Kampfer

Kampfer ist ein Wirkstoff, der aus dem Holz des Kampferbaums (Cinnamomum camphora) gewonnen wird und in der Kosmetik vor allem für seine durchblutungsfördernde, kühlende und antiseptische Wirkung geschätzt wird. Er wird häufig in Pflegeprodukten für unreine Haut, bei Muskelverspannungen oder zur Fußpflege eingesetzt. In Salben, Cremes, Masken oder Tonern wirkt Kampfer gleichzeitig stimulierend und klärend – ideal bei fettiger oder großporiger Haut. Seine charakteristische Wirkung beruht auf der Anregung von Nervenrezeptoren in der Haut, was ein kühlendes Gefühl erzeugt und Entzündungsprozesse dämpfen kann. Wegen seiner starken Aktivität sollte Kampfer immer in niedriger Konzentration verwendet werden – richtig dosiert ist er ein vielseitiger Wirkstoff mit klärendem und belebendem Effekt.

Anwendungsbereiche von Kampfer in der Kosmetik

Kampfer wird vor allem in Produkten für unreine, fettige oder entzündliche Haut verwendet. In Gesichtsmasken oder Tonern unterstützt er die Porenverfeinerung und hilft, Entzündungen zu hemmen. In Fußpflegeprodukten wirkt er desodorierend, antibakteriell und belebend – ideal bei Schweißfüßen oder nach langen Tagen auf den Beinen. Auch in Massagecremes oder Muskelbalsamen kommt Kampfer zum Einsatz, um die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lindern. In Lippenpflegeprodukten oder Aftershaves wirkt er angenehm kühlend und beruhigend. Kampfer ist zudem Bestandteil einiger Naturkosmetikprodukte zur klärenden Pflege bei Akne oder in Kombination mit Teebaumöl, Minze oder Menthol.

Anwendungshinweise für Produkte mit Kampfer

  1. Produkte mit Kampfer sollten nur auf gesunder, intakter Haut angewendet werden, da er sonst zu stark reizen kann.
  2. Bei unreiner oder fettiger Haut kann ein kampferhaltiges Gesichtswasser nach der Reinigung sanft mit einem Wattepad aufgetragen werden – nicht auf offene Pickel.
  3. In Masken wird Kampfer gezielt zur T-Zonenpflege eingesetzt – nach 10–15 Minuten Einwirkzeit wird die Maske gründlich abgespült.
  4. Fußcremes oder -sprays mit Kampfer werden nach dem Duschen in die trockene Haut einmassiert, besonders bei Schwitzen oder Geruchsbildung.
  5. Bei Muskelverspannungen können Salben oder Massagecremes mit Kampfer einmassiert werden – Wärme verstärkt die Wirkung.
  6. Die Anwendung sollte nicht zu häufig erfolgen – je nach Hautreaktion ein- bis zweimal täglich oder gezielt nach Bedarf.

Vorteile von Kampfer in Kosmetik

  • Kampfer wirkt erfrischend, durchblutungsfördernd und antiseptisch – ideal bei fettiger und unreiner Haut.
  • Die kühlende Wirkung sorgt für ein angenehmes Hautgefühl, besonders bei Irritationen, müden Beinen oder Muskelverspannungen.
  • Kampfer unterstützt die Regeneration von Haut, die zu Pickeln oder Entzündungen neigt.
  • Er hilft, die Poren zu verfeinern und das Hautbild auszugleichen.
  • In Fußpflegeprodukten wirkt er deodorierend und antibakteriell – besonders effektiv bei Schweißfüßen.
  • Kampfer ist ein natürlicher Wirkstoff mit langer Tradition in Medizin und Kosmetik.

Nachteile von Kampfer in Kosmetik

  • In zu hoher Konzentration kann Kampfer die Haut reizen oder zu Rötungen führen.
  • Menschen mit sensibler Haut oder Duftstoffallergien reagieren gelegentlich empfindlich auf Kampfer.
  • Die Anwendung auf geschädigter Haut oder Schleimhäuten kann zu starkem Brennen führen.
  • Produkte mit Kampfer sind nicht für Kinder unter 6 Jahren oder in der Schwangerschaft geeignet.
  • Der charakteristische Geruch ist nicht jedermanns Sache – manche empfinden ihn als stechend oder medizinisch.
  • Kampfer kann mit anderen stark wirksamen Inhaltsstoffen interagieren – die Kombination sollte geprüft sein.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirkt Kampfer auf der Haut?+

Kampfer aktiviert Kälterezeptoren in der Haut und erzeugt ein sofort spürbares, kühlendes Gefühl. Gleichzeitig regt er die Durchblutung an und wirkt entzündungshemmend sowie antiseptisch. Diese Eigenschaften machen ihn besonders geeignet für die Pflege von unreiner Haut, bei Muskelverspannungen oder zur Beruhigung nach körperlicher Belastung. Er hilft außerdem, Talgüberschuss zu regulieren und Poren zu klären.

Kann Kampfer bei Akne helfen?+

Ja, in niedriger Konzentration kann Kampfer bei leichter bis mittlerer Akne unterstützend wirken. Er bekämpft Bakterien, beruhigt Entzündungen und reduziert überschüssigen Talg. In Kombination mit anderen klärenden Wirkstoffen wie Salicylsäure oder Zink kann er das Hautbild verbessern. Allerdings sollte er nicht auf offene, nässende Pickel oder großflächige Entzündungen aufgetragen werden.

Ist Kampfer für empfindliche Haut geeignet?+

Menschen mit empfindlicher Haut sollten bei Kampfer vorsichtig sein. Aufgrund seiner starken Wirkung kann er Rötungen oder ein Brennen verursachen – besonders bei zu häufiger Anwendung oder in zu hoher Dosierung. Empfehlenswert ist ein Patch-Test vor der ersten Anwendung. In Formulierungen mit beruhigenden Begleitstoffen wie Aloe Vera oder Panthenol kann Kampfer jedoch auch bei sensibler Haut gut verträglich sein.

Darf ein Produkt mit Kampfer in der Schwangerschaft verwendet werden?+

Während der Schwangerschaft wird von der Anwendung kampferhaltiger Produkte eher abgeraten, da der Wirkstoff über die Haut aufgenommen werden kann und in hoher Konzentration möglicherweise wehenfördernd wirkt. Besonders in Massageölen oder durchblutungsfördernden Cremes sollte auf Kampfer verzichtet werden. Im Zweifelsfall sollte immer medizinischer Rat eingeholt werden.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt