030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Glazed Skin
Glazed Skin

Glazed Skin beschreibt einen Hautzustand, bei dem die Haut so gesund, glatt und durchfeuchtet erscheint, dass sie wirkt wie mit einem glänzenden Glasurüberzug versehen – fast wie Donut-Glasur, was auch die Herkunft des Begriffs erklärt. Der Trend stammt aus der koreanischen und US-amerikanischen Hautpflegewelt und wurde vor allem durch Social Media und Beauty-Influencer populär. Ziel von Glazed Skin ist ein strahlender, spiegelglatter Teint mit dezentem Glow, der aber nicht fettig oder geschminkt aussieht. Es geht um echte Hautgesundheit und eine tief gepflegte, glänzende Oberfläche – kein Make-up-Trick, sondern das Resultat einer durchdachten, feuchtigkeitsspendenden Pflegeroutine.

Methoden zur Förderung von Glazed Skin

Glazed Skin ist ein umfassendes Pflegekonzept. Besonders in der Abendpflege wird dieser Look durch gezielte Layering-Techniken erzielt: Seren, Öle, Okklusivcremes oder balancierte Feuchtigkeitspflege sorgen dafür, dass die Haut morgens prall und glänzend aussieht. Auch nach Peelings, Microneedling oder Hydrafacials kann Glazed Skin als sichtbares Zeichen für maximale Hydration und Zellregeneration auftreten. In der dekorativen Kosmetik wird der Effekt mit getönten Glow-Produkten verstärkt – das Fundament aber bleibt eine gesunde, gepflegte Haut.

Typische Wirksstoffe für Glazed Skin

  • Hyaluronsäure speichert große Mengen Wasser in der Haut und sorgt für ein pralles, glattes Hautbild.
  • Squalan ist ein hautähnliches Lipid, das Feuchtigkeit einschließt, ohne zu beschweren oder zu fetten.
  • Niacinamid verfeinert Poren, stärkt die Hautbarriere und gibt dem Teint eine gleichmäßige Ausstrahlung.
  • Peptide regen die Hauterneuerung an und glätten die Hautstruktur.
  • Ceramide helfen, die Hautbarriere zu reparieren und Feuchtigkeitsverlust zu verhindern.
  • Vitamin E schützt die Hautzellen vor oxidativem Stress und unterstützt die Elastizität.
  • Aloe Vera beruhigt, spendet Feuchtigkeit und wirkt entzündungshemmend.
  • Panthenol fördert die Hautheilung und macht die Oberfläche geschmeidig.
  • Occlusive Wirkstoffe wie Vaseline oder spezielle Overnight Balms schließen die Pflege ein und intensivieren die Wirkung.
  • PHA (Polyhydroxysäuren) glätten die Haut sanft und verbessern die Lichtreflexion der Oberfläche.

Anwendungshinweise für Glazed Skin in der Hautpflege

  1. Die Haut wird gründlich gereinigt, idealerweise mit einem sanften, feuchtigkeitsspendenden Cleanser.
  2. Optional folgt ein sanftes chemisches Peeling (z. B. PHA), um abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.
  3. Ein feuchtigkeitsspendender Toner oder Essence wird in die Haut eingeklopft, um sie durchlässiger für Wirkstoffe zu machen.
  4. Ein Serum mit Hyaluronsäure, Niacinamid oder Peptiden wird aufgetragen, um gezielt Glow und Spannkraft zu fördern.
  5. Danach folgt eine reichhaltige, aber nicht komedogene Creme oder ein Feuchtigkeitsgel zur Versiegelung.
  6. Für den Glazed-Effekt wird zusätzlich ein Gesichtsöl oder ein okklusives Produkt (z. B. Balm oder Skin Slugging mit Vaseline) aufgetragen.
  7. Diese Routine wird meist abends durchgeführt, damit die Haut über Nacht tief regenerieren kann. Morgens zeigt sich dann der typische „Glazed“-Look.

Vorteile von Glazed Skin

  • Die Haut wirkt sofort frischer, praller und gleichmäßiger – mit sichtbar mehr Ausstrahlung.
  • Der Glazed-Look steht für echte Hautpflege statt Make-up-Tricks und betont Natürlichkeit.
  • Der starke Fokus auf Feuchtigkeit und Barriereschutz verbessert die Hautgesundheit langfristig.
  • Die Pflegeroutine lässt sich individuell anpassen und auf verschiedene Hauttypen übertragen.
  • Der Effekt ist ideal für minimalistische Looks, bei denen wenig bis kein Make-up gebraucht wird.

Nachteile von Glazed Skin

  • Bei fettiger oder zu Unreinheiten neigender Haut kann zu viel Okklusivpflege die Poren belasten.
  • Der intensive Glanz ist nicht für jede Alltagssituation oder jeden Geschmack geeignet.
  • Die Routine ist pflegeintensiv und kann mehrere Produkte und Layering-Schritte erfordern.
  • Falsche Produktwahl (z. B. zu reichhaltig bei unreiner Haut) kann zu verstopften Poren führen.
  • Der sichtbare Effekt hält meist nur, solange die Pflege konstant bleibt – bei Pausen verschwindet der Look schnell.

FAQ

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Glazed Skin und Glass Skin?+

Beide Trends stehen für strahlende, klare Haut, unterscheiden sich aber in der Betonung. Glass Skin zielt auf ein porenfreies, transparent wirkendes Hautbild mit viel Leuchtkraft, fast wie glattes Glas. Glazed Skin hingegen legt den Fokus stärker auf den glänzenden, fast „lackierten“ Look – wie eine glatte Glasur. Die Pflegeroutinen ähneln sich, doch Glazed Skin setzt meist auf mehr Okklusivität, also Pflegeprodukte, die Feuchtigkeit einschließen und für besonders viel Glanz sorgen.

Ist Glazed Skin auch für fettige oder Mischhaut geeignet?+

Ja, aber mit angepassten Produkten. Statt schwerer Öle oder Vaseline eignen sich leichtere Texturen wie Gelcremes oder Squalan-basierte Produkte. Wichtig ist, dass die Haut gut durchfeuchtet, aber nicht überpflegt wird. Ein Glow-Effekt kann auch bei fettiger Haut erreicht werden – entscheidend ist die Balance zwischen Feuchtigkeit und Talgkontrolle. Die Auswahl nicht-komedogener Produkte ist hier besonders wichtig.

Wie oft sollte man die Glazed-Skin-Routine durchführen?+

Viele setzen diese Routine täglich am Abend um, andere nutzen sie gezielt an 2–3 Tagen pro Woche – etwa vor Events oder bei trockener Haut. Entscheidend ist die Reaktion der eigenen Haut: Wer zu verstopften Poren neigt, sollte mit wenigen Schritten beginnen und langsam steigern. Auch saisonale Anpassungen – etwa weniger Okklusivpflege im Sommer – sind sinnvoll.

Welche Produkte eignen sich am besten für Anfänger?+

Ein gutes Hyaluronserum, eine Barriereschutzcreme mit Ceramiden und ein leichtes Gesichtsöl reichen oft für den Start. Wer vorsichtig ist, kann die Routine aufbauen: Erst Feuchtigkeit, dann Okklusion. Produkte mit zu vielen aktiven Inhaltsstoffen sollten anfangs vermieden werden, um Reizungen zu verhindern. Weniger ist oft mehr – vor allem beim Einstieg in Layering-Techniken.

Kann man Glazed Skin auch mit Make-up kombinieren?+

Ja, viele setzen auf eine Kombination aus gepflegter Haut und minimalem Make-up. Glow-Primers, getönte Tagescremes oder feuchtigkeitsspendende Foundations mit leichtem Finish lassen den Glazed-Look durchscheinen. Wichtig ist, dass Make-up-Produkte nicht zu mattierend sind und die Haut weiterhin atmen lassen. Auch Cream-Highlighter oder flüssige Illuminatoren lassen sich gut integrieren.

Wie lange hält der Glazed-Effekt auf der Haut?+

Das kommt auf die verwendeten Produkte und die Hautbeschaffenheit an. Nach einer intensiven Abendroutine kann der Effekt am nächsten Morgen gut sichtbar sein und bis in den Tag hinein wirken. Wird die Haut tagsüber stark beansprucht oder geschminkt, kann der Glanz nachlassen. Durch Nachpflege oder gezieltes Rehydratisieren (z. B. mit Face Mist) lässt sich der Effekt tagsüber auffrischen.

Welche Fehler sollte man bei Glazed Skin vermeiden?+

Zu viele Schichten, zu okklusive Texturen oder falsche Produktkombinationen können die Haut überpflegen oder sogar reizen. Auch das Vernachlässigen der Reinigung – besonders bei häufiger Nutzung von reichhaltigen Produkten – kann zu verstopften Poren führen. Wichtig ist, auf Hautreaktionen zu achten, nicht täglich neue Produkte zu testen und die Routine langsam und bewusst aufzubauen.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt