030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Fettige Haut
Fettige Haut

Fettige Haut ist ein Hauttyp, der durch eine übermäßige Talgproduktion gekennzeichnet ist. Dies führt zu einem glänzenden Hautbild, vergrößerten Poren und einer Neigung zu Unreinheiten wie Mitessern und Pickeln. Die Überproduktion von Sebum kann genetisch bedingt sein, aber auch durch Hormone, Stress oder eine ungeeignete Hautpflege verstärkt werden. Obwohl fettige Haut oft als problematisch empfunden wird, hat sie auch Vorteile: Sie neigt weniger zu Trockenheitsfältchen und bleibt oft länger elastisch als trockene Hauttypen. Mit der richtigen Pflege kann das Hautbild ausgeglichener und klarer wirken.

Anzeichen und Symptome fettiger Haut

  • Ein dauerhaft glänzendes Hautbild, insbesondere in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn).
  • Sichtbar vergrößerte Poren, die durch überschüssigen Talg erweitert werden.
  • Neigung zu Mitessern, Pickeln und anderen Hautunreinheiten.
  • Make-up hält oft schlechter, da es sich schneller auf der Haut absetzt oder „abrutscht“.
  • Die Haut fühlt sich oft ölig an, auch kurz nach der Reinigung.

Ursachen für fettige Haut

  • Genetische Veranlagung: Die Talgproduktion ist oft erblich bedingt und kann von Generation zu Generation weitergegeben werden.
  • Hormonelle Schwankungen: Pubertät, Menstruation, Schwangerschaft oder hormonelle Veränderungen können die Sebumproduktion steigern.
  • Stress: Hohe Cortisolwerte können die Talgdrüsen anregen und zu einer fettigeren Haut führen.
  • Unsachgemäße Hautpflege: Zu aggressive Reinigungsprodukte oder häufiges Waschen können die Haut austrocknen, wodurch sie als Schutzreaktion noch mehr Talg produziert.
  • Ernährung: Stark zucker- oder fetthaltige Lebensmittel können Entzündungen fördern und die Ölproduktion der Haut beeinflussen.

Typische Inhaltsstoffe für die Pflege fettiger Haut

  • Niacinamid: Reguliert die Talgproduktion und beruhigt die Haut.
  • Salicylsäure (BHA): Dringt tief in die Poren ein, entfernt überschüssigen Talg und beugt Unreinheiten vor.
  • Zink: Wirkt entzündungshemmend und kann die Ölproduktion reduzieren.
  • Tonerde: Absorbiert überschüssigen Talg und verfeinert das Hautbild.
  • Hyaluronsäure: Spendet Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verstopfen.
  • Grüntee-Extrakt: Enthält Antioxidantien, die Entzündungen reduzieren und die Haut beruhigen.

Anwendungshinweise für die Pflege fettiger Haut

  1. Reinigung: Morgens und abends eine milde Reinigung verwenden, um überschüssiges Öl zu entfernen, ohne die Haut auszutrocknen.
  2. Peeling: Zwei- bis dreimal pro Woche ein chemisches Peeling mit Salicylsäure anwenden, um verstopfte Poren zu klären.
  3. Toner: Ein alkoholfreier Toner mit Niacinamid oder Zink kann die Talgproduktion regulieren.
  4. Feuchtigkeitspflege: Eine leichte, ölfreie Feuchtigkeitscreme verwenden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, ohne sie zu beschweren.
  5. Sonnenschutz: Täglich eine mattierende Sonnencreme mit mindestens SPF 30 auftragen, da UV-Strahlen die Talgproduktion beeinflussen können.

Vorteile fettiger Haut

  • Fettige Haut neigt weniger zu frühzeitiger Faltenbildung, da sie gut mit natürlichen Ölen versorgt wird.
  • Sie bleibt oft länger elastisch und geschmeidig als trockene Hauttypen.
  • Die natürliche Talgproduktion bildet eine Schutzbarriere, die die Haut widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen macht.
  • Mit der richtigen Pflege kann fettige Haut ein frischer, gesunder Glow verliehen werden.

Nachteile fettiger Haut

  • Fettige Haut neigt zu Unreinheiten, Mitessern und verstopften Poren.
  • Das Hautbild kann schnell glänzend oder ölig wirken, insbesondere in der T-Zone.
  • Make-up haftet oft schlechter und kann im Laufe des Tages verlaufen oder verschwinden.
  • Eine unausgeglichene Pflege kann die Talgproduktion weiter anregen und Hautprobleme verstärken.

FAQ

Häufige Fragen

Wie kann ich verhindern, dass meine Haut im Laufe des Tages glänzt?+

Um unerwünschten Glanz zu vermeiden, empfiehlt sich eine mattierende Tagespflege sowie der Einsatz von ölabsorbierendem Puder oder Blotting Papers. Leichte, nicht-komedogene Feuchtigkeitspflegen helfen, das Hautgleichgewicht zu bewahren, ohne die Poren zu verstopfen. Eine regelmäßige Reinigung mit milden Produkten sowie die Anwendung von Tonerden oder Zink in der Hautpflege können ebenfalls dazu beitragen, den Glanz zu reduzieren.

Ist Feuchtigkeitspflege notwendig, wenn meine Haut ohnehin schon fettig ist?+

Ja, auch fettige Haut benötigt Feuchtigkeit, um das natürliche Gleichgewicht zu bewahren. Wird sie nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt, kann die Haut als Schutzreaktion noch mehr Öl produzieren. Leichte, ölfreie Feuchtigkeitspflegen mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure oder Niacinamid können die Haut hydratisiert halten, ohne sie zu überladen.

Welche Make-up-Produkte eignen sich für fettige Haut?+

Für fettige Haut eignen sich mattierende, ölfreie Foundations und Puderprodukte, die überschüssigen Talg absorbieren. Setting Powder und Fixiersprays mit ölregulierenden Inhaltsstoffen können die Haltbarkeit des Make-ups verlängern. Mattierende Primer können das Hautbild verfeinern und das Make-up länger frisch aussehen lassen.

Kann fettige Haut durch Ernährung beeinflusst werden?+

Ja, eine unausgewogene Ernährung mit hohem Zucker- und Fettanteil kann die Talgproduktion anregen und Entzündungen fördern. Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien, gesunden Fetten (z. B. Omega-3) und ausreichend Wasser ist, kann das Hautbild positiv beeinflussen. Lebensmittel mit hohem glykämischen Index wie Weißbrot oder Softdrinks können hingegen Unreinheiten begünstigen.

Sind Hausmittel bei fettiger Haut sinnvoll?+

Einige Hausmittel wie Heilerde-Masken, grüner Tee oder Aloe Vera können überschüssiges Öl regulieren und die Haut beruhigen. Dennoch sollte darauf geachtet werden, keine aggressiven Hausmittel wie Zitronensaft oder Backpulver zu verwenden, da diese den pH-Wert der Haut stören und Irritationen verursachen können.

Warum ist meine Haut trotz gründlicher Reinigung weiterhin fettig?+

Eine übermäßige Reinigung oder der Einsatz von aggressiven Produkten kann die Haut austrocknen und dazu führen, dass sie als Schutzreaktion noch mehr Talg produziert. Eine milde, pH-neutrale Reinigung und die Verwendung von feuchtigkeitsspendenden, nicht-komedogenen Produkten können die Haut im Gleichgewicht halten.

Kann fettige Haut mit zunehmendem Alter trockener werden?+

Ja, mit dem Alter nimmt die Talgproduktion natürlicherweise ab, sodass fettige Haut oft weniger ölig wird. Trotzdem ist eine angepasste Pflege wichtig, um die Haut weiterhin mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Welche Rolle spielt Stress bei fettiger Haut?+

Stress kann die Hormonproduktion beeinflussen und die Talgdrüsen anregen, was zu einem fettigeren Hautbild und vermehrten Unreinheiten führen kann. Entspannungstechniken wie Meditation oder regelmäßige Bewegung können den Hormonhaushalt ausgleichen und die Haut beruhigen.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt