030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Epikutantest
Epikutantest

Der Epikutantest ist ein diagnostisches Verfahren zur Identifizierung von Kontaktallergien, bei dem potenzielle Allergene direkt auf die Haut aufgetragen werden. Diese Testmethode wird häufig bei Verdacht auf allergische Reaktionen durch Kosmetika, Metalle, Duftstoffe oder andere Umweltfaktoren eingesetzt. Ziel des Tests ist es, herauszufinden, ob eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion (Typ-IV-Allergie) vorliegt. Der Epikutantest erfolgt unter ärztlicher Aufsicht und dauert mehrere Tage, weil die Haut erst nach 24 bis 72 Stunden Reaktionen zeigen kann.

Ablauf des Epikutantests

  1. Auftragen der Testsubstanzen: Die verdächtigen Allergene werden in kleinen Kammern oder Pflastern auf dem Rücken oder Oberarm angebracht und für 24 bis 48 Stunden fixiert.
  2. Erste Ablesung: Nach dem Entfernen der Pflaster wird die Haut auf erste Reaktionen wie Rötungen oder Bläschenbildung untersucht.
  3. Zweite Ablesung nach 72 Stunden: Da manche Reaktionen verzögert auftreten, erfolgt eine erneute Kontrolle, um Spätreaktionen festzustellen.
  4. Eventuell weitere Kontrolluntersuchungen: In einigen Fällen kann der Arzt nach fünf bis sieben Tagen eine weitere Ablesung durchführen, um besonders langsame Reaktionen zu erkennen.

Typische Gründe für einen Epikutantest

  • Chronische oder wiederkehrende Hautreizungen ohne erkennbare Ursache
  • Verdacht auf Kontaktallergien durch Kosmetika, Schmuck (Nickelallergie), Latex oder Duftstoffe
  • Ekzeme oder Hautausschläge, die durch bestimmte Stoffe ausgelöst werden könnten
  • Berufe mit hoher Exposition gegenüber Chemikalien, z. B. Friseure, Bauarbeiter oder Pflegekräfte

Vorteile des Epikutantests

  • Der Test ermöglicht eine gezielte Identifikation von Kontaktallergenen, wodurch Betroffene gezielt allergieauslösende Stoffe meiden können.
  • Die Testmethode ist nicht invasiv und erfordert keine Blutentnahme oder Injektionen.
  • Durch den verzögerten Testablauf können auch Spätreaktionen erkannt werden, die bei anderen Allergietests unentdeckt bleiben.
  • Das Verfahren ist gut standardisiert und wird von Dermatologen weltweit zur Diagnostik von Kontaktallergien eingesetzt.
  • Durch eine frühzeitige Diagnose lassen sich allergiebedingte Hauterkrankungen gezielt behandeln und langfristige Hautschäden vermeiden.

Nachteile des Epikutantests

  • Das Testergebnis kann durch bestimmte Medikamente oder Hautpflegeprodukte beeinflusst werden, weshalb eine vorherige Abstimmung mit dem Arzt erforderlich ist.
  • Der Test erfordert mehrere Arztbesuche über mehrere Tage, was für Berufstätige oder Vielbeschäftigte eine Herausforderung darstellen kann.
  • Falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse sind möglich, insbesondere wenn die Haut gereizt oder bereits entzündet ist.
  • Bei sehr empfindlicher Haut kann der Test selbst Hautreizungen oder leichte Ekzeme verursachen.
  • Manche Allergene zeigen erst nach sieben Tagen eine Reaktion, sodass eine längere Beobachtung notwendig sein kann.

FAQ

Häufige Fragen

Wie lange dauert ein Epikutantest?+

Ein vollständiger Epikutantest dauert in der Regel zwischen drei und sieben Tagen. Nach dem Aufkleben der Testsubstanzen bleibt das Pflaster für 24 bis 48 Stunden auf der Haut. Anschließend erfolgen mindestens zwei Kontrolluntersuchungen, um Früh- und Spätreaktionen zu erfassen.

Was sollte man vor einem Epikutantest beachten?+

Vor dem Test sollte die Haut möglichst reizfrei sein, daher wird empfohlen, mindestens eine Woche vorher keine kortisonhaltigen Cremes oder Antihistaminika zu verwenden. Außerdem sollte der Testbereich nicht rasiert oder stark eingecremt werden, um das Testergebnis nicht zu verfälschen. Der Arzt kann genauere Anweisungen geben, falls bestimmte Medikamente pausiert werden müssen.

Sind beim Epikutantest Nebenwirkungen möglich?+

In seltenen Fällen kann es zu Hautreizungen, Juckreiz oder leichtem Brennen an den Teststellen kommen. Wenn eine starke allergische Reaktion auftritt, können Bläschen oder kleine nässende Stellen entstehen, die jedoch nach einigen Tagen von selbst abheilen. Schwere systemische Reaktionen sind äußerst selten, weil der Test lokal auf der Haut durchgeführt wird.

Wie zuverlässig ist ein Epikutantest?+

Der Epikutantest gilt als sehr zuverlässige Methode zur Diagnose von Kontaktallergien, kann jedoch in Einzelfällen falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse liefern. Faktoren wie Hautbeschaffenheit, vorherige Medikamenteneinnahme oder die Konzentration der Testsubstanzen können das Testergebnis beeinflussen. Daher ist eine genaue ärztliche Auswertung notwendig.

Was passiert, wenn der Epikutantest positiv ausfällt?+

Wenn eine Allergie festgestellt wird, berät der Arzt über die Vermeidung des jeweiligen Allergens und gibt Empfehlungen zu alternativen Produkten oder Materialien. In einigen Fällen kann eine spezielle Hautpflege oder eine Behandlung mit entzündungshemmenden Cremes notwendig sein, um bestehende Hautreaktionen zu lindern.

Kann man trotz negativem Epikutantest eine Allergie haben?+

Ja, ein negativer Epikutantest bedeutet nicht zwangsläufig, dass keine Allergie besteht. Manche Kontaktallergien zeigen sich nur unter bestimmten Bedingungen oder erst nach längerer Exposition. Wenn weiterhin Beschwerden bestehen, können weitere Tests oder alternative Diagnoseverfahren erforderlich sein.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt