030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Kamille
Kamille

Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird in der Kosmetik aufgrund ihrer vielseitigen hautberuhigenden, entzündungshemmenden und pflegenden Eigenschaften geschätzt. Besonders häufig wird dabei die echte Kamille (Matricaria chamomilla) verwendet, deren Blütenextrakte oder ätherisches Öl in vielen Pflegeprodukten enthalten sind. Kamille eignet sich ideal für empfindliche, gereizte oder zu Rötungen neigende Haut und kommt sowohl in Gesichtspflege, Körperpflege, Haarpflege als auch in After-Sun- oder Babyprodukten zum Einsatz. Ihre beruhigende Wirkung macht sie besonders wertvoll bei sensibler Haut, nach Rasur oder Peelings und bei leichten Entzündungen. Durch ihren milden Charakter ist Kamille für nahezu alle Hauttypen geeignet – selbst für sehr junge oder reaktive Haut.

Anwendungsbereiche von Kamille in der Kosmetik

Kamille wird vor allem zur Pflege empfindlicher, irritierter oder gereizter Haut eingesetzt. In Gesichtscremes, Tonern oder Seren wirkt sie beruhigend und ausgleichend – ideal bei Rötungen, Neurodermitis oder Couperose. Nach der Rasur, bei Sonnenbrand oder kleinen Hautverletzungen unterstützt Kamille die Regeneration der Haut und mildert Spannungsgefühle. In der Haarpflege findet sie Verwendung in Shampoos oder Kopfhaut-Tinkturen, um Juckreiz oder Schuppen zu lindern. Auch in Badezusätzen, Augenpads oder Gesichtsmasken wird Kamille verarbeitet, um die Haut zu entspannen. Aufgrund ihrer hautfreundlichen Wirkung ist Kamille außerdem häufig Bestandteil von Babypflege und Naturkosmetik.

Anwendungshinweise für Kamille in der Kosmetik

  1. Kamillenhaltige Produkte werden je nach Formulierung auf die gereinigte Haut aufgetragen – z. B. als Creme, Serum, Gesichtswasser oder Maske.
  2. Bei Hautrötungen oder Irritationen empfiehlt sich die punktuelle Anwendung – etwa mit einem Kamillenöl oder einer beruhigenden Lotion.
  3. Bei gereizter Kopfhaut kann ein kamillenhaltiges Shampoo sanft einmassiert und nach kurzer Einwirkzeit gründlich ausgespült werden.
  4. Zur Beruhigung der Augenpartie können getränkte Pads mit Kamillenhydrolat oder Tee sanft auf die geschlossenen Lider gelegt werden.
  5. Nach der Rasur oder Haarentfernung ist eine Pflege mit Kamillenextrakt ideal, um Rötungen und Rasurbrand vorzubeugen.
  6. In Form von Bädern oder Dampfkompressen entfaltet Kamille eine besonders entspannende Wirkung auf gestresste Haut.
  7. Produkte mit Kamille können morgens und abends verwendet werden – sie sind in der Regel sehr gut verträglich.

Vorteile von Kamille in Kosmetik

  • Kamille beruhigt empfindliche, gereizte oder gerötete Haut spürbar und nachhaltig.
  • Sie wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und unterstützt die Heilung kleiner Hautverletzungen.
  • Produkte mit Kamille sind meist sehr gut verträglich – auch für sensible oder allergieanfällige Haut.
  • Ihre Wirkstoffe wirken gleichzeitig pflegend und entspannend – ideal bei gestresster Haut.
  • Ihre Wirkung ist sanft, aber effektiv – ohne die Haut auszutrocknen oder zu reizen.

Nachteile von Kamille in Kosmetik

  • In seltenen Fällen kann Kamille allergische Reaktionen auslösen, vor allem bei bekannter Korbblütler-Allergie.
  • Ätherisches Kamillenöl ist hochkonzentriert und sollte nur in verdünnter Form verwendet werden.
  • Die Wirkung ist eher mild – bei akuten Entzündungen reicht Kamille allein oft nicht aus.
  • Der blumige Eigenduft von Kamille gefällt nicht allen – manche empfinden ihn als altmodisch.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirkt Kamille auf die Haut?+

Kamille wirkt auf mehreren Ebenen beruhigend, entzündungshemmend und heilungsfördernd. Sie reduziert Rötungen, lindert Juckreiz und schützt die Haut vor äußeren Reizen. Besonders empfindliche, gestresste oder allergieanfällige Haut profitiert von Kamille, da sie die natürliche Hautbarriere stärkt. Die enthaltenen Wirkstoffe wie Bisabolol oder Azulen sind wissenschaftlich gut untersucht und gelten als sehr hautfreundlich.

Ist Kamille für alle Hauttypen geeignet?+

Ja, Kamille wird in der Regel von allen Hauttypen gut vertragen – auch von sensibler oder zu Neurodermitis neigender Haut. Für fettige oder unreine Haut kann sie ebenfalls hilfreich sein, da sie Entzündungen mildert und das Hautbild ausgleicht. Vorsicht ist nur bei einer bekannten Allergie gegen Korbblütler geboten. In diesem Fall sollte ein Produkt mit Kamille vorher an einer kleinen Hautstelle getestet werden.

Kann Kamille bei Akne helfen?+

Kamille wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, was sie bei leichter Akne oder einzelnen Pickeln zu einer sinnvollen Ergänzung macht. Besonders in Tonern oder Spot-Treatments hilft sie, Rötungen zu mildern und die Haut zu beruhigen. Allerdings ersetzt Kamille keine medizinische Aknebehandlung – bei schweren Formen sollte sie nur als sanfter Begleiter in die Pflegeroutine integriert werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen Kamillenöl und Kamillenextrakt?+

Ja, Kamillenextrakt wird meist auf Wasserbasis gewonnen und enthält viele wasserlösliche, beruhigende Bestandteile der Pflanze. Kamillenöl hingegen ist ein ätherisches Öl, das durch Destillation hergestellt wird und sehr konzentriert ist. Es enthält besonders viel Azulen, wirkt stark entzündungshemmend, muss aber verdünnt angewendet werden. Beide Formen können in Pflegeprodukten enthalten sein – oft auch in Kombination.

Was ist Azulen und wie wirkt es?+

Azulen ist ein intensiv blauer Wirkstoff, der beim Destillieren von Kamillenöl entsteht. Es besitzt starke entzündungshemmende, wundheilende und hautberuhigende Eigenschaften. Besonders bei irritierter, empfindlicher oder sonnengeschädigter Haut wird es in Cremes oder After-Sun-Produkten eingesetzt. Azulen ist auch für reaktive Haut geeignet, da es sehr mild wirkt und keine Reizungen verursacht.

Ist Kamille auch in Naturkosmetik enthalten?+

Ja, Kamille gehört zu den Klassikern der Naturkosmetik. Viele zertifizierte Marken setzen sie gezielt in Produkten für empfindliche Haut, Babypflege oder beruhigende Gesichtspflege ein. Dabei kommen sowohl Extrakte, Hydrolate als auch ätherische Öle zum Einsatz – je nach Produkt und Wirkungsschwerpunkt. In Kombination mit Aloe Vera, Lavendel oder Ringelblume entsteht eine besonders sanfte, pflanzenbasierte Pflege.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt