030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Kakaobutter
Kakaobutter

Kakaobutter ist ein pflanzlicher Fettstoff, der aus den Samen der Kakaopflanze (Theobroma cacao) gewonnen wird und in der Kosmetik aufgrund seiner pflegenden, schützenden und hautglättenden Eigenschaften gerne eingesetzt wird. Der zart schmelzende Inhaltsstoff besitzt einen angenehmen, natürlichen Duft nach Schokolade und ist reich an gesättigten Fettsäuren. In der Hautpflege sorgt Kakaobutter für intensive Feuchtigkeit, unterstützt die Hautbarriere und bewahrt die Haut vor dem Austrocknen. Auch in der dekorativen Kosmetik und in Haarpflegeprodukten wird sie genutzt, weil sie Texturen verbessert und einen glänzenden, geschmeidigen Effekt hat.

Anwendungsbereiche von Kakaobutter

Kakaobutter kommt in vielen Kosmetikprodukten zum Einsatz, z. B. in Lippenpflege, Bodylotions, festen Cremes, Massagebars, Badezusätzen, Haarmasken und Handcremes. Sie ist besonders beliebt bei trockener, spröder oder reifer Haut, weil sie tiefenwirksam pflegt und die Haut weich und geschmeidig macht. In Haarpflegeprodukten kann sie brüchiges Haar glätten, es leichter kämmbar machen und Glanz verleihen.

Wichtige Inhaltsstoffe von Kakaobutter

  • Stearinsäure wirkt schützend, stabilisiert Emulsionen und macht die Haut geschmeidig.
  • Palmitinsäure, eine gesättigte Fettsäure, hilft bei der Bildung eines Schutzfilms auf der Haut.
  • Theobromin ist ein mild stimulierender Wirkstoff, der die Mikrozirkulation anregen kann.
  • Polyphenole sind natürliche Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen.

Anwendungshinweise für Kakaobutter

  1. In der Körperpflege wird Kakaobutter direkt nach dem Duschen auf die noch leicht feuchte Haut aufgetragen, um die Feuchtigkeit besser zu binden.
  2. Als Lippenpflege wird der Balm mit Kakaobutter bei Bedarf mehrmals täglich sanft aufgetragen.
  3. In der Haarpflege kann ein kleines Stück der festen Butter zwischen den Händen angewärmt und in die Haarspitzen eingearbeitet werden.
  4. Für trockene Hautstellen wie Ellenbogen oder Knie kann pure Kakaobutter punktuell eingesetzt werden.

Vorteile von Kakaobutter

  • Kakaobutter schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, indem sie einen schützenden Film bildet und die natürliche Hautbarriere stärkt.
  • Sie stellt die Hautelastizität wieder her und wirkt antioxidativ, wodurch der Alterungsprozess der Haut verlangsamt werden kann.
  • Ihre pflegende Wirkung zeigt sich besonders bei Lippen, Händen und Füßen, die durch äußere Einflüsse stark beansprucht werden.
  • Die entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigen die Haut bei kleinen Rissen oder Irritationen.

Nachteile von Kakaobutter

  • Bei fettiger oder zu Akne neigender Haut kann Kakaobutter komedogen wirken und Unreinheiten fördern.
  • Ihre niedrige Schmelztemperatur macht sie empfindlich gegenüber Wärme, was die Lagerung in warmen Monaten erschwert.
  • Zudem hat sie eine eher schwere, fettige Textur, die nur langsam einzieht und auf der Haut spürbar bleibt.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirkt Kakaobutter auf trockene Haut?+

Kakaobutter legt sich wie ein schützender Film auf die Haut, der die Feuchtigkeit bindet und den transepidermalen Wasserverlust reduziert. Dadurch wird trockene Haut nachhaltig gepflegt und ihre Elastizität verbessert. Gleichzeitig wirken ihre Inhaltsstoffe entzündungshemmend und beruhigend. Besonders im Winter oder bei rissiger Haut ist Kakaobutter sehr hilfreich, weil sie Spannungsgefühle mindert und das Hautbild glättet.

Kann Kakaobutter bei sensibler Haut verwendet werden?+

In der Regel ja, denn Kakaobutter ist sehr gut verträglich und frei von synthetischen Zusatzstoffen. Dennoch sollte bei extrem sensibler oder zu Allergien neigender Haut vor der ersten Anwendung ein Patch-Test gemacht werden. Natürliche Rohstoffe wie Kakaobutter enthalten viele bioaktive Verbindungen, auf die empfindliche Haut reagieren kann. Meist wird sie jedoch als beruhigend empfunden, vor allem bei neurodermitischer oder reaktiver Haut.

Ist Kakaobutter komedogen?+

Kakaobutter hat einen mittleren bis hohen Komedogenitätswert. Das bedeutet, dass sie bei fettiger oder zu Unreinheiten neigender Haut Mitesser oder Pickel begünstigen kann. Für normale bis trockene Haut ist sie jedoch ideal, vor allem in geringer Konzentration. Wer zu Akne neigt, sollte auf Formulierungen mit niedrigem Fettanteil achten.

Wie wird Kakaobutter am besten gelagert?+

Kakaobutter sollte an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Bei zu hohen Temperaturen kann sie schmelzen und die Konsistenz verlieren. Festes Verpackungsmaterial oder wiederverschließbare Behälter helfen, die Qualität zu erhalten. Auch die Lagerung im Kühlschrank ist möglich, besonders im Sommer.

Ist Kakaobutter vegan?+

Ja, reine Kakaobutter ist pflanzlich und daher vegan. Es sollte jedoch auf die Gesamtrezeptur des Produkts geachtet werden, denn manche enthalten tierische Zusätze wie Bienenwachs. Wer sicher gehen möchte, sollte auf entsprechende Vegan-Siegel achten und die INCI-Liste prüfen. Besonders Naturkosmetikmarken bieten häufig vegane Varianten an.

Kann Kakaobutter Schwangerschaftsstreifen vorbeugen?+

Kakaobutter wird traditionell zur Vorbeugung von Dehnungsstreifen eingesetzt. Sie hält die Haut elastisch und geschmeidig, wodurch sie weniger anfällig für Risse wird. Tägliches Einmassieren kann das Bindegewebe stärken. Die Studienlage dazu ist zwar begrenzt, aber viele Schwangere berichten von positiven Erfahrungen und empfinden das Auftragen als wohltuend.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt