Eiterpickel sind mit Eiter gefüllte Erhebungen auf der Haut. Diese entzündlichen Hautunreinheiten entstehen durch eine bakterielle Infektion der Talgdrüsen, treten häufig im Gesicht, auf dem Rücken oder der Brust auf und sind ein Zeichen für eine Abwehrreaktion des Körpers gegen eingeschlossene Bakterien oder Verunreinigungen. Ursachen für Eiterpickel können eine übermäßige Talgproduktion, verstopfte Poren oder hormonelle Veränderungen sein. Auch Stress, Ernährung und eine falsche Hautpflege können Eiterpickeln entstehen lassen. Unbehandelt können sie zu Narbenbildung führen. Deshalb ist eine gezielte Pflege und Hygiene wichtig.
Symptome eines Eiterpickels
Ein Eiterpickel beginnt meist als kleine, gerötete Erhebung, die mit der Zeit größer wird und sich mit Eiter füllt. Die betroffene Hautstelle kann schmerzhaft oder empfindlich sein, insbesondere wenn sich der Pickel tief in der Haut bildet. Oft entsteht eine weißlich-gelbe Spitze, die auf den angesammelten Eiter hinweist. Manchmal kann es zu Schwellungen oder Spannungsgefühlen in der Umgebung des Pickels kommen. Größere oder tiefsitzende Pickel können auch nach Abheilung dunkle Flecken oder Narben hinterlassen.
Ursachen für die Entstehung von Eiterpickeln
Eiterpickel entstehen durch eine Kombination mehrerer Faktoren, welche die Hautbarriere beeinträchtigen und Entzündungen begünstigen. Eine übermäßige Talgproduktion in Kombination mit abgestorbenen Hautzellen kann die Poren verstopfen, wodurch sich Bakterien wie Propionibacterium acnes vermehren und eine Entzündung auslösen. Hormonelle Schwankungen während der Pubertät, der Menstruation oder bei hormonellen Erkrankungen können das Hautbild zusätzlich beeinflussen. Auch eine ungesunde Ernährung, übermäßiger Stress oder falsche Hautpflegeprodukte tragen zur Entstehung von Eiterpickeln bei. Das unsachgemäße Ausdrücken eines Pickels kann die Infektion verschlimmern und die Entzündung verstärken.
Anwendungshinweise zur Behandlung von Eiterpickeln
- Die betroffene Hautstelle mit einer milden, antibakteriellen Reinigung sanft säubern, um Bakterien und überschüssigen Talg zu entfernen.
- Eine entzündungshemmende Creme oder ein Spot-Treatment mit Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Teebaumöl auftragen, um die Heilung zu beschleunigen.
- Kühlende oder beruhigende Produkte wie Aloe Vera oder Kamillenextrakt verwenden, um Rötungen und Schwellungen zu reduzieren.
- Den Pickel nicht ausdrücken, um die Infektion nicht weiter zu verbreiten oder Narbenbildung zu verhindern.
- Bei hartnäckigen oder tief sitzenden Eiterpickeln einen Dermatologen aufsuchen, um eine professionelle Behandlung mit verschreibungspflichtigen Cremes oder Medikamenten zu erhalten.
Vorteile einer gezielten Behandlung von Eiterpickeln
- Eine frühzeitige und gezielte Behandlung kann die Entzündung reduzieren und die Abheilung beschleunigen.
- Die Anwendung antibakterieller Wirkstoffe kann das Wachstum von Bakterien hemmen und zukünftigen Hautunreinheiten vorbeugen.
- Beruhigende Hautpflegeprodukte können Rötungen und Schwellungen lindern, sodass das Hautbild schneller wieder ausgeglichen wirkt.
- Eine gute Hautpflegeroutine kann langfristig dazu beitragen, das Risiko für wiederkehrende Eiterpickel zu minimieren.
- Durch konsequente Hygiene und Pflege kann die Wahrscheinlichkeit von Narbenbildung oder dunklen Flecken nach der Abheilung verringert werden.
Nachteile der Behandlung von Eiterpickeln
- Unbehandelte oder unsachgemäß ausgedrückte Eiterpickel können zu Entzündungen und bleibenden Narben führen.
- Die Verwendung aggressiver Hautpflegeprodukte kann die Haut reizen und zu Trockenheit oder Rötungen führen.
- Stark entzündete oder unterirdische Pickel können Schmerzen verursachen und das Hautbild über längere Zeit beeinträchtigen.
- Die Behandlung erfordert oft Geduld und Konsequenz, weil sich Eiterpickel nicht über Nacht vollständig zurückbilden.