030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Eiterpickel
Eiterpickel

Eiterpickel sind mit Eiter gefüllte Erhebungen auf der Haut. Diese entzündlichen Hautunreinheiten entstehen durch eine bakterielle Infektion der Talgdrüsen, treten häufig im Gesicht, auf dem Rücken oder der Brust auf und sind ein Zeichen für eine Abwehrreaktion des Körpers gegen eingeschlossene Bakterien oder Verunreinigungen. Ursachen für Eiterpickel können eine übermäßige Talgproduktion, verstopfte Poren oder hormonelle Veränderungen sein. Auch Stress, Ernährung und eine falsche Hautpflege können Eiterpickeln entstehen lassen. Unbehandelt können sie zu Narbenbildung führen. Deshalb ist eine gezielte Pflege und Hygiene wichtig.

Symptome eines Eiterpickels

Ein Eiterpickel beginnt meist als kleine, gerötete Erhebung, die mit der Zeit größer wird und sich mit Eiter füllt. Die betroffene Hautstelle kann schmerzhaft oder empfindlich sein, insbesondere wenn sich der Pickel tief in der Haut bildet. Oft entsteht eine weißlich-gelbe Spitze, die auf den angesammelten Eiter hinweist. Manchmal kann es zu Schwellungen oder Spannungsgefühlen in der Umgebung des Pickels kommen. Größere oder tiefsitzende Pickel können auch nach Abheilung dunkle Flecken oder Narben hinterlassen.

Ursachen für die Entstehung von Eiterpickeln

Eiterpickel entstehen durch eine Kombination mehrerer Faktoren, welche die Hautbarriere beeinträchtigen und Entzündungen begünstigen. Eine übermäßige Talgproduktion in Kombination mit abgestorbenen Hautzellen kann die Poren verstopfen, wodurch sich Bakterien wie Propionibacterium acnes vermehren und eine Entzündung auslösen. Hormonelle Schwankungen während der Pubertät, der Menstruation oder bei hormonellen Erkrankungen können das Hautbild zusätzlich beeinflussen. Auch eine ungesunde Ernährung, übermäßiger Stress oder falsche Hautpflegeprodukte tragen zur Entstehung von Eiterpickeln bei. Das unsachgemäße Ausdrücken eines Pickels kann die Infektion verschlimmern und die Entzündung verstärken.

Anwendungshinweise zur Behandlung von Eiterpickeln

  1. Die betroffene Hautstelle mit einer milden, antibakteriellen Reinigung sanft säubern, um Bakterien und überschüssigen Talg zu entfernen.
  2. Eine entzündungshemmende Creme oder ein Spot-Treatment mit Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Teebaumöl auftragen, um die Heilung zu beschleunigen.
  3. Kühlende oder beruhigende Produkte wie Aloe Vera oder Kamillenextrakt verwenden, um Rötungen und Schwellungen zu reduzieren.
  4. Den Pickel nicht ausdrücken, um die Infektion nicht weiter zu verbreiten oder Narbenbildung zu verhindern.
  5. Bei hartnäckigen oder tief sitzenden Eiterpickeln einen Dermatologen aufsuchen, um eine professionelle Behandlung mit verschreibungspflichtigen Cremes oder Medikamenten zu erhalten.

Vorteile einer gezielten Behandlung von Eiterpickeln

  • Eine frühzeitige und gezielte Behandlung kann die Entzündung reduzieren und die Abheilung beschleunigen.
  • Die Anwendung antibakterieller Wirkstoffe kann das Wachstum von Bakterien hemmen und zukünftigen Hautunreinheiten vorbeugen.
  • Beruhigende Hautpflegeprodukte können Rötungen und Schwellungen lindern, sodass das Hautbild schneller wieder ausgeglichen wirkt.
  • Eine gute Hautpflegeroutine kann langfristig dazu beitragen, das Risiko für wiederkehrende Eiterpickel zu minimieren.
  • Durch konsequente Hygiene und Pflege kann die Wahrscheinlichkeit von Narbenbildung oder dunklen Flecken nach der Abheilung verringert werden.

Nachteile der Behandlung von Eiterpickeln

  • Unbehandelte oder unsachgemäß ausgedrückte Eiterpickel können zu Entzündungen und bleibenden Narben führen.
  • Die Verwendung aggressiver Hautpflegeprodukte kann die Haut reizen und zu Trockenheit oder Rötungen führen.
  • Stark entzündete oder unterirdische Pickel können Schmerzen verursachen und das Hautbild über längere Zeit beeinträchtigen.
  • Die Behandlung erfordert oft Geduld und Konsequenz, weil sich Eiterpickel nicht über Nacht vollständig zurückbilden.

FAQ

Häufige Fragen

Warum sollte ein Eiterpickel nicht ausgedrückt werden?+

Ein Eiterpickel sollte nicht ausgedrückt werden, weil dies die Bakterien tiefer in die Haut drücken und die Entzündung verstärken kann. Außerdem steigt das Risiko, dass Narben oder dunkle Flecken entstehen, wenn der Pickel unsachgemäß geöffnet wird. Falls ein Pickel entfernt werden muss, sollte dies nur mit sterilen Werkzeugen und unter hygienischen Bedingungen erfolgen.

Welche Hausmittel helfen gegen Eiterpickel?+

Hausmittel wie Teebaumöl, Aloe Vera oder Honig haben entzündungshemmende Eigenschaften und können die Heilung unterstützen. Eine Heilerde-Maske kann überschüssigen Talg absorbieren und die Haut beruhigen. Zudem kann das Kühlen der betroffenen Stelle mit einem sauberen Eiswürfel die Schwellung verringern und Rötungen reduzieren.

Wie kann man Eiterpickeln langfristig vorbeugen?+

Eine regelmäßige, sanfte Hautpflegeroutine mit nicht komedogenen Produkten kann verstopfte Poren vermeiden. Der Verzicht auf aggressive Reinigungsmittel und eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und Fett unterstützen eine gesunde Haut. Außerdem sollte regelmäßig das Gesichtshandtuch gewechselt und das Handy gereinigt werden, um die Bakterienübertragung zu minimieren.

Können hormonelle Veränderungen die Ursache für Eiterpickel sein?+

Ja, hormonelle Schwankungen spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Eiterpickeln, insbesondere während der Pubertät, Schwangerschaft oder Menstruation. Ein Anstieg der Androgene kann die Talgproduktion verstärken und zu verstopften Poren führen. In manchen Fällen kann eine hormonelle Behandlung oder der Einsatz bestimmter Verhütungsmittel hormonell bedingte Hautunreinheiten regulieren.

Sind Eiterpickel ein Zeichen für eine ungesunde Ernährung?+

Eine ungesunde Ernährung mit einem hohen Anteil an Zucker, Milchprodukten oder stark verarbeiteten Lebensmitteln kann entzündliche Prozesse im Körper fördern und die Entstehung von Pickeln begünstigen. Obwohl nicht jeder auf dieselben Lebensmittel reagiert, kann eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fettsäuren das Hautbild positiv beeinflussen.

Wie lange dauert es, bis ein Eiterpickel abheilt?+

Die Heilungsdauer eines Eiterpickels hängt von seiner Größe und Tiefe ab. Kleinere Pickel können innerhalb weniger Tage abklingen, während tiefere oder entzündete Pickel bis zu zwei Wochen benötigen können. Durch eine gezielte Behandlung kann die Heilungszeit verkürzt und das Risiko von Narben minimiert werden.

Wann sollte man wegen Eiterpickeln einen Hautarzt aufsuchen?+

Ein Dermatologe sollte aufgesucht werden, wenn Eiterpickel immer wieder auftreten, sich tief in der Haut bilden oder starke Entzündungen verursachen. Auch wenn Narben zurückbleiben oder die Haut auf gängige Pflegeprodukte nicht anspricht, kann eine professionelle Behandlung sinnvoll sein. In manchen Fällen können verschreibungspflichtige Medikamente oder spezielle dermatologische Behandlungen notwendig sein.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt