030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Sonnengeschaedigte Haut
Sonnengeschädigte Haut

Sonnengeschädigte Haut bezieht sich auf Haut, die durch eine übermäßige Sonneneinstrahlung bereits Schäden erlitten hat. Die Folgen dieser Schäden können Sonnenbrand, Pigmentveränderungen, Faltenbildung, Hautalterung und ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs sein. Um sonnengeschädigte Haut zu vermeiden, ist eine Prävention von entscheidender Bedeutung und sollte bereits im Kindesalter beginnen.

Anzeichen von sonnengeschädigter Haut

Behandlung und Prävention von sonnengeschädigter Haut

  • Nutzung von After Sun Produkte und beruhigenden Hautpflegeprodukten
  • Verwendung von Produkten mit aufhellenden Inhaltsstoffen zur Reduzierung von Pigmentflecken
  • Anwendung von Retinoiden zur Förderung der Zellerneuerung und Verringerung von Falten
  • Vermeidung von starker Sonnenexposition, vor allem in den sonnenintensiven Mittagsstunden
  • Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF)
  • Regelmäßige Hautuntersuchungen zur Früherkennung von Hautkrebs

FAQ

Häufige Fragen

Sonnengeschädigte Haut entsteht durch die Exposition gegenüber schädlichen UV-Strahlen der Sonne. UV-Strahlen können die DNA in den Hautzellen schädigen und zu vorzeitiger Hautalterung sowie anderen Hautproblemen führen.

Schäden durch UV-Strahlen können nur im geringen Maße rückgängig gemacht werden. Eine gesunde Lebensweise, eine ausgewogene Ernährung und die Verwendung von Hautpflegeprodukten mit antioxidativen Eigenschaften können dazu beitragen, die Haut zu schützen und zu reparieren. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die meisten Schäden irreversibel sind. Deshalb ist die Prävention durch Sonnenschutzmittel und Vermeidung starker Sonnenexposition von großer Bedeutung. Die Prävention sollte bereits im Kindesalter beginnen und dann über die gesamte Lebensspanne beibehalten werden.

Übermäßige Sonnenexposition und sonnengeschädigte Haut erhöhen das Risiko für Hautkrebs, einschließlich Melanom, Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom. Es ist wichtig, die Haut regelmäßig auf verdächtige Veränderungen zu überprüfen und diese von einem Dermatologen untersuchen zu lassen.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt