030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Leinoel
Leinöl

Leinöl, auch als Flachsöl oder Leinsamenöl bekannt, wird aus den Samen der Flachspflanze (Linum usitatissimum) kaltgepresst gewonnen und zählt zu den reichsten pflanzlichen Quellen für Omega-3-Fettsäuren. In der Kosmetik wird Leinöl wegen seiner stark pflegenden, entzündungshemmenden und regenerierenden Eigenschaften geschätzt. Durch seinen hohen Anteil an Alpha-Linolensäure unterstützt Leinöl die Hautbarriere, lindert Trockenheit und wirkt beruhigend bei irritierter Haut. Besonders für trockene, empfindliche oder reife Haut bietet Leinöl eine intensive, natürliche Pflege.

Anwendungsbereiche von Leinöl

Leinöl findet sich in reichhaltigen Cremes, Seren, Körperbuttern, Lipbalms und Haarpflegeprodukten. Es wird eingesetzt, um trockene, schuppige oder rissige Haut intensiv zu pflegen, die Hautregeneration zu fördern und Entzündungsprozesse zu beruhigen. Auch in After-Sun-Produkten und regenerierenden Nachtpflege-Formulierungen wird Leinöl verwendet, um die Haut tiefgehend zu nähren.

Wichtige Inhaltsstoffe von Leinöl

  • Alpha-Linolensäure (ALA), eine essentielle Omega-3-Fettsäure, wirkt entzündungshemmend und stärkend auf die Hautbarriere.
  • Linolsäure unterstützt die Hautregeneration und bewahrt die Hautfeuchtigkeit.
  • Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, schützt vor freien Radikalen.
  • Phytosterole verbessern die Hautelastizität und wirken beruhigend.

Anwendungshinweise für Leinöl

  1. Produkte mit Leinöl werden vorzugsweise auf gereinigte, leicht feuchte Haut aufgetragen, um die Feuchtigkeitsbindung zu optimieren.
  2. Leinöl kann pur oder als Bestandteil von Cremes, Seren oder Körperölen verwendet werden.
  3. Besonders trockene oder irritierte Hautstellen profitieren von einer gezielten, täglichen Anwendung.
  4. Leinöl sollte vor Licht und Hitze geschützt gelagert werden, um Oxidation und Wirkstoffverlust zu vermeiden.

Vorteile von Leinöl

  • Leinöl stärkt die Hautschutzbarriere und schützt effektiv vor Feuchtigkeitsverlust.
  • Es wirkt beruhigend und entzündungshemmend, ideal bei sensibler, trockener oder gereizter Haut.
  • Die enthaltenen Antioxidantien unterstützen die Haut im Kampf gegen vorzeitige Alterungsprozesse.
  • Leinöl verbessert die Hautelastizität und trägt zu einem geschmeidigeren Hautgefühl bei.
  • Durch seine natürliche Zusammensetzung eignet sich Leinöl auch hervorragend für sehr empfindliche Haut und Babyhaut.

Nachteile von Leinöl

  • Leinöl ist relativ instabil und kann bei unsachgemäßer Lagerung schnell oxidieren und ranzig werden.
  • Sehr fettige Hauttypen könnten es als zu schwer oder komedogen empfinden.
  • Produkte mit hohem Leinölanteil haben oft eine kürzere Haltbarkeit.
  • Der intensive Eigengeruch von naturbelassenem Leinöl kann als störend empfunden werden.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirkt Leinöl auf die Haut?+

Leinöl versorgt die Haut mit essenziellen Fettsäuren, die tief in die Hautschichten eindringen und dort die natürliche Lipidbarriere stärken. Dadurch wird die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse, Trockenheit und Irritationen. Seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften helfen zudem, Rötungen und leichte Entzündungen zu beruhigen und die Haut insgesamt glatter, weicher und elastischer erscheinen zu lassen.

Ist Leinöl für empfindliche Haut geeignet?+

Leinöl eignet sich sehr gut für empfindliche Haut, weil es hautberuhigend wirkt und die Barrierefunktion der Haut stärkt. Besonders bei Zuständen wie Neurodermitis, Ekzemen oder extrem trockener Haut kann Leinöl Linderung verschaffen. Aufgrund seiner milden Zusammensetzung wird es auch in sensibler Baby- und Kinderpflege eingesetzt.

Kann Leinöl bei Akne helfen?+

Leinöl kann unterstützend wirken, weil es entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und das Hautgleichgewicht fördern kann. Allerdings sollten Menschen mit zu Akne neigender, sehr fettiger Haut auf die Reaktion ihrer Haut achten, weil der hohe Fettgehalt für manche Hauttypen zu reichhaltig sein kann. Leichte Formulierungen oder Produkte mit niedrigerer Leinölkonzentration sind hier eine gute Alternative.

Wie wird Leinöl am besten in die Hautpflege integriert?+

Leinöl kann pur in die Hautpflege integriert werden oder als Bestandteil von Cremes und Seren. Es empfiehlt sich, es in der Abendroutine zu verwenden, weil es der Haut über Nacht hilft, sich zu regenerieren. Auch in Kombination mit feuchtigkeitsspendenden Seren oder Cremes kann Leinöl seine Wirkung besonders gut entfalten.

Was muss man bei der Lagerung von Leinöl beachten?+

Leinöl ist sehr licht- und oxidationsempfindlich. Es sollte stets dunkel und kühl gelagert werden, idealerweise im Kühlschrank. Nach dem Öffnen sollte es innerhalb weniger Monate aufgebraucht werden, weil es ansonsten an Qualität verliert. Ranziges Leinöl sollte nicht mehr verwendet werden, weil oxidierte Fette der Haut eher schaden können.

Kann Leinöl auch in der Haarpflege eingesetzt werden?+

Leinöl eignet sich super für trockene, strapazierte Haare und Kopfhaut. Es kann als Haarkur, in Haarspitzenpflegeprodukten oder in Kopfhautölen eingesetzt werden, um Feuchtigkeit zu spenden, Haarbruch zu reduzieren und die Elastizität des Haars zu verbessern. Besonders bei juckender, trockener Kopfhaut kann Leinöl beruhigend wirken.

Wie unterscheidet sich Leinöl von anderen Pflanzenölen in der Kosmetik?+

Leinöl enthält einen besonders hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, was es von vielen anderen Pflanzenölen abhebt. Dadurch besitzt es eine starke entzündungshemmende und regenerierende Wirkung. Allerdings ist es weniger oxidationsstabil als viele andere Öle und erfordert eine sorgfältigere Lagerung und schnelleren Verbrauch.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt