030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Lecithin
Lecithin

Lecithin ist ein natürlicher Phospholipid-Komplex, der aus pflanzlichen Quellen wie Sojabohnen, Sonnenblumen oder Raps gewonnen wird und in der Kosmetik eine wichtige Rolle als Emulgator, Feuchtigkeitsspender und Hautpflegestoff spielt. Aufgrund seiner hautähnlichen Struktur unterstützt Lecithin die Wiederherstellung und Stabilisierung der Hautbarriere, verbessert die Aufnahme anderer Wirkstoffe und verleiht der Haut ein weiches, glattes Gefühl. Besonders bei trockener, sensibler oder barrieregestörter Haut ist Lecithin ein wertvoller Bestandteil moderner Hautpflegeformulierungen.

Anwendungsbereiche von Lecithin

Lecithin findet sich in Feuchtigkeitscremes, Seren, Lippenpflegeprodukten, Reinigungsbalsamen und Haarpflege. Es wird eingesetzt, um die Haut zu nähren, den transepidermalen Wasserverlust zu reduzieren und die Geschmeidigkeit der Haut zu erhöhen. Auch in After-Sun-Produkten, Anti-Aging-Pflege und empfindlichen Hautreinigern wird Lecithin häufig verwendet, um die Hautbalance zu unterstützen.

Wichtige Inhaltsstoffe von Lecithin

  • Phosphatidylcholin ist ein Hauptbestandteil von Zellmembranen, stärkt die Hautbarriere.
  • Linolsäure unterstützt die Hautregeneration und wirkt entzündungshemmend.
  • Glycerophospholipide tragen zur besseren Durchfeuchtung und Geschmeidigkeit der Haut bei.
  • Antioxidative Begleitstoffe schützen die Haut vor freien Radikalen.

Anwendungshinweise für Lecithin

  1. Produkte mit Lecithin werden nach der Reinigung auf die Haut aufgetragen, vorzugsweise auf noch leicht feuchte Haut.
  2. Sie können morgens und abends verwendet werden, entweder allein oder kombiniert mit anderen feuchtigkeitsspendenden Seren.
  3. Besonders trockene oder empfindliche Hauttypen profitieren von einer regelmäßigen Anwendung über längere Zeiträume.
  4. Lecithinreiche Formulierungen können auch als Grundlage unter reichhaltigen Cremes dienen, um die Wirkstoffaufnahme zu verbessern.

Vorteile von Lecithin

  • Lecithin stärkt die natürliche Hautbarriere und hilft, Feuchtigkeit nachhaltig in der Haut zu speichern.
  • Es macht die Haut weicher, glatter und widerstandsfähiger gegenüber Umwelteinflüssen.
  • Als natürlicher Emulgator ermöglicht Lecithin stabile und angenehm aufzutragende Pflegeformulierungen.
  • Seine hautidentische Struktur macht Lecithin besonders verträglich, auch für empfindliche Hauttypen.
  • Es verbessert die Aufnahme anderer Wirkstoffe und verstärkt somit die Wirkung von Pflegeprodukten.

Nachteile von Lecithin

  • Bei sehr fettiger Haut können lecithinhaltige Produkte manchmal als zu reichhaltig empfunden werden.
  • Personen mit Sojaallergie sollten auf die Herkunft des Lecithins achten und gegebenenfalls auf Alternativen wie Sonnenblumenlecithin zurückgreifen.
  • In sehr hohen Konzentrationen kann Lecithin ein leicht klebriges Hautgefühl hinterlassen.
  • Die Qualität von Lecithin schwankt je nach Gewinnungsverfahren und Herkunft der Rohstoffe.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirkt Lecithin auf die Haut?+

Lecithin fördert den Erhalt und die Wiederherstellung der natürlichen Hautschutzbarriere, indem es sich aufgrund seiner Phospholipidstruktur harmonisch in die Hautlipidmatrix integriert. Dadurch wird die Feuchtigkeitsbalance verbessert, die Haut wird widerstandsfähiger gegenüber äußeren Reizfaktoren und fühlt sich geschmeidiger an. Langfristig trägt Lecithin zur Verfeinerung des Hautbilds und zur Reduzierung von Trockenheitsfältchen bei.

Ist Lecithin für empfindliche Haut geeignet?+

Ja, Lecithin gilt als besonders gut verträglich und wird daher häufig in Formulierungen für empfindliche, gereizte oder trockene Haut eingesetzt. Aufgrund seiner hautähnlichen Lipidstruktur kann es sogar Hautirritationen lindern und die Widerstandskraft der Haut nachhaltig stärken. Gerade bei barrieregestörter Haut oder nach intensiven kosmetischen Behandlungen ist Lecithin eine hervorragende Wahl.

Wie unterscheidet sich pflanzliches Lecithin von synthetischen Emulgatoren?+

Pflanzliches Lecithin bietet eine hautfreundlichere, biologisch abbaubare Alternative zu synthetischen Emulgatoren. Während synthetische Emulgatoren manchmal die Haut austrocknen oder irritieren können, unterstützt Lecithin die Hautbalance und trägt aktiv zur Hautgesundheit bei. Darüber hinaus enthält natürliches Lecithin wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die zusätzliche pflegende Vorteile bieten.

Kann Lecithin Akne oder Hautunreinheiten verschlimmern?+

In der Regel nein – Lecithin ist nicht komedogen und verstopft die Poren nicht. Im Gegenteil: Durch die Verbesserung der Hautbarriere kann Lecithin sogar dazu beitragen, entzündliche Prozesse zu beruhigen und das Hautbild bei leichter bis mittlerer Akne zu verbessern. Bei sehr öliger Haut sollten jedoch Formulierungen gewählt werden, die speziell für diesen Hauttyp ausgelegt sind.

Wie wird Lecithin in Kosmetikprodukten verarbeitet?+

Lecithin wird meist als Emulgator oder Feuchtigkeitsspender in Cremes, Seren und Reinigungsprodukten eingesetzt. Es hilft, Wasser- und Ölphasen zu stabilisieren, wodurch angenehm aufzutragende, homogene Texturen entstehen. In Liposomen-Formulierungen wird Lecithin genutzt, um Wirkstoffe tiefer in die Haut einzuschleusen und ihre Bioverfügbarkeit zu erhöhen.

Ist Lecithin vegan?+

Ja, sofern es aus pflanzlichen Quellen wie Sojabohnen oder Sonnenblumen gewonnen wird. In der modernen Kosmetik wird fast ausschließlich pflanzliches Lecithin verwendet. Wer auf eine vegane Hautpflege Wert legt, sollte darauf achten, dass in der INCI-Deklaration die Herkunft angegeben ist oder das Produkt als vegan zertifiziert ist.

Welche weiteren Vorteile hat Lecithin in Anti-Aging-Produkten?+

Lecithin hilft, die Hautstruktur zu stärken, was das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen verbessern kann. Seine antioxidativen Eigenschaften tragen dazu bei, Zellschäden durch freie Radikale zu verhindern. Außerdem optimiert es die Wirkstoffaufnahme von Anti-Aging-Ingredienzien wie Retinol oder Peptiden und sorgt so für eine intensivere und nachhaltigere Wirkung.

Wie kann ich als Kosmetikerin mehr über Anti Aging Wirkstoffe lernen?+

Als Kosmetikerin kann man sein Wissen im Bereich Anti-Aging durch Fachliteratur und Fortbildungen gezielt ausbauen. Eine gute Möglichkeit ist die Ausbildung zur Anti Aging Expertin an der NINON Kosmetik Akademie in Berlin. Im Rahmen dieser Ausbildung lernst Du nicht nur wirkungsvolle Anti Aging Behandlungsmethoden wie Microneedling, Biologisches Microneedling ohne Nadel, Nadelloses Fadenlifting mit Seidenprotein und Plasma-Pen Treatments kennen, sondern wirst auch besonders in die Anti Aging Wirkstoffkunde eingeführt. So kannst Du Deine Kundinnen gezielt beraten und behandeln.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt