030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Lactobacillus Fermente
Lactobacillus-Fermente

Lactobacillus-Fermente sind probiotische Wirkstoffe, die durch die Fermentation von Lactobacillus-Bakterien entstehen. In der Kosmetik werden sie genutzt, um das natürliche Mikrobiom der Haut zu unterstützen, Entzündungen zu reduzieren und die Hautschutzbarriere zu stärken. Diese fermentierten Inhaltsstoffe gelten als besonders hautfreundlich, verbessern die Hautgesundheit langfristig und tragen zu einem ausgeglichenen Hautbild bei.

Anwendungsbereiche von Lactobacillus-Fermenten

Lactobacillus-Fermente finden sich in Feuchtigkeitscremes, Seren, Reinigungsprodukten und Masken. Sie werden besonders bei sensibler, gestresster oder zu Akne neigender Haut geschätzt. Auch in Anti-Aging-Produkten spielen sie eine Rolle, weil sie Entzündungs­prozesse bremsen und die Haut beruhigen. In Kombination mit anderen fermentierten Wirkstoffen fördern sie die Regeneration und stärken die Haut von innen heraus.

Wichtige Inhaltsstoffe in Produkten mit Lactobacillus-Fermenten

  • Lactobacillus Ferment Lysate ist der Hauptwirkstoff, der das Hautmikrobiom unterstützt.
  • Präbiotika wie Inulin dienen als Nährstoffquelle für gesunde Hautbakterien.
  • Hyaluronsäure spendet intensiv Feuchtigkeit.
  • Niacinamid wirkt entzündungshemmend und stärkt die Hautbarriere zusätzlich.

Anwendungshinweise für Lactobacillus-Fermente

  1. Produkte mit Lactobacillus-Fermenten werden auf die gereinigte Haut aufgetragen.
  2. Sie eignen sich für die tägliche Anwendung, morgens und abends, je nach Hautbedürfnis.
  3. Bei stärkeren Hautproblemen kann die Konzentration der Anwendung gesteigert werden.
  4. Kombiniert mit einem feuchtigkeitsspendenden Serum oder einer Barriereschutzcreme entfalten sie ihre Wirkung besonders effektiv.

Vorteile von Lactobacillus-Fermenten

  • Lactobacillus-Fermente stärken das Hautmikrobiom und verbessern so die natürliche Abwehr der Haut.
  • Sie reduzieren Hautirritationen und beruhigen gestresste oder entzündete Haut sichtbar.
  • Fermente können die Hautstruktur verfeinern und das Hautbild ebenmäßiger erscheinen lassen.
  • Sie eignen sich für empfindliche Hauttypen und können Rötungen und Trockenheit minimieren.
  • Ihre präbiotische Wirkung unterstützt langfristig eine gesunde Hautbalance.

Nachteile von Lactobacillus-Fermenten

  • Bei extrem sensibler Haut können anfänglich leichte Irritationen auftreten.
  • Ergebnisse zeigen sich oft erst nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung.
  • Produkte mit hochwertigen Fermenten können preislich höher liegen.
  • Nicht alle Formulierungen enthalten aktive Fermente – auf Produktangaben sollte genau geachtet werden.

FAQ

Häufige Fragen

Wie wirken Lactobacillus-Fermente auf die Haut?+

Lactobacillus-Fermente unterstützen die natürliche Hautflora, indem sie das Wachstum gesunder Bakterien fördern und schädliche Mikroorganismen verdrängen. Dadurch wird die Haut widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und entzündliche Prozesse. Sie können das Hautbild ausgleichen, die Feuchtigkeitsbalance optimieren und die Haut beruhigt, gestärkt und sichtbar strahlender wirken lassen.

Sind Lactobacillus-Fermente für alle Hauttypen geeignet?+

Sie sind besonders vielseitig und für alle Hauttypen geeignet – von trockener über sensible bis hin zu unreiner Haut. Gerade bei gereizter, empfindlicher oder barriereschwacher Haut zeigen sie besonders gute Effekte. Auch bei reifer Haut tragen sie dazu bei, Entzündungsprozesse zu minimieren und die Regenerationsfähigkeit der Haut zu verbessern.

Wie schnell zeigen sich Ergebnisse bei der Anwendung?+

Die Wirkung entfaltet sich schrittweise: Erste Verbesserungen wie weniger Rötungen oder ein beruhigtes Hautgefühl treten oft innerhalb von zwei bis vier Wochen auf. Deutliche Optimierungen der Hautstruktur und der allgemeinen Hautgesundheit benötigen in der Regel mindestens sechs bis acht Wochen regelmäßiger Anwendung. Geduld und Kontinuität sind dabei entscheidend.

Können Lactobacillus-Fermente Akne verbessern?+

Lactobacillus-Fermente können das Hautmilieu so beeinflussen, dass entzündungsfördernde Bakterien wie Cutibacterium acnes (früher Propionibacterium acnes) zurückgedrängt werden. Dadurch werden Entzündungen reduziert und die Haut beruhigt, was insbesondere bei leichter bis moderater Akne hilfreich sein kann. Bei schwerer Akne sollte eine Kombination mit weiteren geeigneten Wirkstoffen erfolgen.

Sind fermentierte Inhaltsstoffe besser als klassische pflanzliche Extrakte?+

Fermentierte Inhaltsstoffe bieten oft eine höhere Bioverfügbarkeit, weil sie durch den Fermentationsprozess in kleinere Moleküle zerlegt wurden, die die Haut leichter aufnehmen kann. Dadurch wirken sie oft effizienter als nicht-fermentierte Extrakte. Sie kombinieren die Kraft pflanzlicher Wirkstoffe mit einer verbesserten Verträglichkeit und Wirksamkeit.

Kann ich Lactobacillus-Fermente mit Säuren oder Retinol kombinieren?+

Grundsätzlich ja, allerdings sollte bei sehr sensibler Haut darauf geachtet werden, zwischen intensiven Wirkstoffen und probiotischen Pflegeprodukten genügend Abstand zu lassen. Idealerweise wird ein sanftes Fermentprodukt morgens genutzt und aktive Säuren oder Retinoide werden dann abends angewendet, um die Haut nicht zu überfordern und maximale Synergieeffekte zu erzielen.

Gibt es vegane Produkte mit Lactobacillus-Fermenten?+

Viele moderne Kosmetiklinien setzen auf vegane Fermenttechnologien. Dabei wird Lactobacillus aus pflanzlichen Substraten gezüchtet, sodass keine tierischen Bestandteile enthalten sind. Vegane Siegel oder spezielle Hinweise auf der Verpackung helfen bei der Auswahl entsprechender Produkte.

Wie erkenne ich ein gutes Produkt mit aktiven Lactobacillus-Fermenten?+

Es sollte auf Begriffe wie „Lactobacillus Ferment Lysate“ oder „Ferment Filtrate“ relativ weit oben in der INCI-Liste geachtet werden. Produkte sollten möglichst wenige Reizstoffe enthalten und Angaben zur Herkunft oder Technologie der Fermente machen. Hochwertige Produkte sind oft auch als „probiotic skincare“ oder „microbiome-friendly“ deklariert.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt