Isomerate ist ein hautpflegender Wirkstoff, der aus pflanzlichen Zuckern gewonnen wird und chemisch als „Saccharide Isomerate“ bekannt ist. Dabei handelt es sich um ein Kohlenhydratkomplex, der in seiner Struktur der natürlichen Kohäsionsstruktur der menschlichen Haut nachempfunden ist – insbesondere dem sogenannten Natural Moisturizing Factor (NMF). Genau diese strukturelle Ähnlichkeit macht Isomerate zu einem extrem wirksamen und langanhaltenden Feuchtigkeitsspender: Der Wirkstoff bindet sich wie ein Magnet an die obersten Hautschichten und versorgt sie kontinuierlich mit Feuchtigkeit – bis zu 72 Stunden nach dem Auftragen. In der Kosmetik wird Isomerate vor allem bei trockener, dehydrierter oder gestresster Haut eingesetzt. Die Haut wird nicht nur hydratisiert, sondern wirkt auch glatter, widerstandsfähiger und weniger empfindlich gegenüber Umweltfaktoren. Isomerate ist rein pflanzlich, gut verträglich und eignet sich hervorragend für minimalistische Pflegekonzepte, Naturkosmetik und Clean Beauty. Besonders in feuchtigkeitsspendenden Pflegeprodukten ist der Wirkstoff ein „Feuchtigkeits-Booster“, der weder klebt noch irritiert.
Anwendungsbereiche von Isomerate in der Kosmetik
Isomerate kommt in vielen feuchtigkeitsspendenden Hautpflegeprodukten zum Einsatz – darunter Tages- und Nachtcremes, Seren, Lotionen, Gesichtsmasken und After-Sun-Produkte. Aufgrund seiner wasserbindenden Eigenschaften ist es ideal für Pflege bei trockener, schuppiger oder fahler Haut. In Cremes für reife Haut unterstützt es die Geschmeidigkeit und reduziert Spannungsgefühle. Auch in Make-up-Primern, Tonern und Hydrations-Sprays ist Isomerate beliebt, da es die Haut sofort weicher wirken lässt. In der Körperpflege wird es in Bodylotions und Fußcremes verwendet, um die Haut nachhaltig geschmeidig zu halten. Sogar in Lippenpflege, Handcremes oder Intimpflegeprodukten zeigt Isomerate Wirkung, da es die Hautbarriere stärkt und gegen Austrocknung schützt. Für empfindliche Haut, die auf andere Wirkstoffe überreagiert, ist Isomerate oft ein gut verträglicher und beruhigender Ersatz.
Anwendungshinweise für Produkte mit Isomeraten
- Produkte mit Isomerate werden idealerweise direkt nach der Reinigung aufgetragen, wenn die Haut noch leicht feucht ist – das unterstützt die Feuchtigkeitsbindung.
- In Seren oder leichten Fluiden wird Isomerate morgens vor der Tagespflege oder abends als erster Hydrationsschritt verwendet.
- Bei stark trockener Haut kann es zusätzlich zur Creme verwendet werden – entweder als Feuchtigkeitsserum oder in Maskenform.
- In Reinigungsprodukten entfaltet Isomerate schon bei kurzem Kontakt eine hydratisierende Wirkung und hinterlässt ein geschmeidiges Hautgefühl.
- Als Bestandteil in After-Sun-Produkten beruhigt es die Haut nach UV-Belastung und beugt Feuchtigkeitsverlust vor.
- In Lippenpflege oder Handcremes kann Isomerate helfen, spröde Haut zu regenerieren und Risse zu mildern.
Vorteile von Isomerate
- Isomerate spendet langanhaltende Feuchtigkeit, bis zu 72 Stunden nach dem Auftragen.
- Es verbessert die Hautelastizität und reduziert Spannungsgefühle.
- Isomerate unterstützt die Hautbarriere und schützt vor Feuchtigkeitsverlust.
- Durch pflanzlichen Ursprung hat es eine sehr gute Hautverträglichkeit – auch bei empfindlicher Haut.
- Es erzeugt kein klebriges Gefühl, zieht schnell ein, ideal für tägliche Anwendung.
- Isomerate reduziert Trockenheitsschüppchen und fördert ein ebenmäßiges Hautbild.
Nachteile von Isomerate in der Kosmetik
- Isomerate ist nicht geeignet als alleiniger Wirkstoff bei sehr geschädigter oder entzündeter Haut.
- Es hat keine sofort sichtbare Wirkung bei starker Trockenheit – Effekte bauen sich über Tage auf.
- In seltenen Fällen kann es mit anderen Feuchtigkeitsspendern konkurrieren und ein leicht spannendes Hautgefühl verursachen.
- Hochwertige Formulierungen mit Isomerate sind oft im mittleren bis höheren Preissegment angesiedelt.
- Bei sehr öliger Haut kann der hydratisierende Effekt gelegentlich zu einem leichten „Build-up“ führen, wenn die Pflege nicht abgestimmt ist.