030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Guarkernmehl
Guarkernmehl

Guarkernmehl ist ein pflanzlicher Gelbildner und Verdickungsmittel, das aus den Samen der Guarbohne (Cyamopsis tetragonoloba) gewonnen wird. In der Kosmetik ist Guarkernmehl besonders beliebt, weil es als natürlicher Konsistenzgeber für Cremes, Lotionen, Gele oder Shampoos eingesetzt wird – ganz ohne synthetische Zusätze. Es handelt sich um ein wasserlösliches Polysaccharid, das sehr effektiv Feuchtigkeit binden kann. Die entstehende gelartige Textur fühlt sich weich und kühl auf der Haut an. Guarkernmehl gilt als reizarm, gut verträglich und biologisch abbaubar. Neben seiner stabilisierenden Funktion in der Formulierung wirkt es auch pflegend: Es hinterlässt ein glattes Hautgefühl, reduziert Reibung und sorgt bei Haarpflegeprodukten für bessere Kämmbarkeit. In Naturkosmetik ist Guarkernmehl häufig enthalten, weil es rein pflanzlich, vegan und frei von Mikroplastik ist.

Anwendungsbereiche in der Kosmetik

Guarkernmehl wird in der Kosmetik hauptsächlich als natürlicher Verdicker und Emulsionsstabilisator verwendet. In Cremes sorgt es für eine gleichmäßige, angenehme Konsistenz und verhindert das Absetzen von Öl- und Wasserphasen. In Shampoos und Duschgelen verbessert es die Viskosität, sodass das Produkt nicht zu flüssig wird. Zudem wirkt Guarkernmehl konditionierend, also weichmachend – sowohl auf der Haut als auch auf dem Haar. Es wird auch in Peelings und Masken eingesetzt, um die Masse geschmeidiger zu machen. In dekorativer Kosmetik findet man es als Bindemittel in flüssigen Foundations oder BB-Creams. Besonders in DIY-Kosmetikrezepturen wird Guarkernmehl wegen seiner natürlichen Herkunft geschätzt. Es ist auch für empfindliche Hauttypen geeignet und verursacht selten Irritationen.

Anwendungshinweise in der Hautpflege

  1. Zuerst wird die Haut gründlich, aber sanft gereinigt.
  2. Ein alkoholfreier Toner oder ein leichtes Hydrolat wird anschließend aufgetragen.
  3. Ein Serum oder eine Feuchtigkeitsbasis kann danach eingearbeitet werden.
  4. Produkte mit Guarkernmehl wie Lotionen oder Gele werden nun aufgetragen.
  5. Bei Bedarf kann eine nährende Creme oder ein Gesichtsöl folgen.
  6. Sonnenschutz sollte morgens als letzter Schritt erfolgen.
  7. Abends kann die gleiche Routine wiederholt werden.
  8. Bei Haarpflegeprodukten wird nach dem Waschen ein Conditioner mit Guarkernmehl verwendet.

 Vorteile von Guarkernmehl in der Kosmetik

  • Guarkernmehl ist ein rein pflanzlicher, natürlicher Inhaltsstoff mit hoher Hautverträglichkeit.
  • Es verbessert die Konsistenz von Pflegeprodukten, ohne synthetische Verdicker zu benötigen.
  • Die feuchtigkeitsspeichernde Wirkung unterstützt eine geschmeidige, glatte Haut.
  • Auch bei Haarpflegeprodukten reduziert Guarkernmehl Reibung und erleichtert das Kämmen.
  • Es ist biologisch abbaubar, umweltfreundlich und entspricht den Standards der Naturkosmetik.

Nachteile von Guarkernmehl in der Kosmetik

  • In zu hoher Dosierung kann Guarkernmehl ein klebriges Gefühl auf der Haut hinterlassen.
  • Die Verarbeitung ist etwas empfindlich: Klümpchenbildung kann auftreten, wenn es nicht korrekt eingerührt wird.
  • Produkte mit hohem Guarkernmehl-Anteil können bei fettiger Haut als zu „filmend“ empfunden werden.
  • Bei sehr empfindlicher Haut oder Kontaktallergien ist in seltenen Fällen eine Reaktion möglich.
  • In wasserarmen Formulierungen (z. B. reinen Ölmischungen) ist Guarkernmehl nicht einsetzbar.

FAQ

Häufige Fragen

Ist Guarkernmehl auch für empfindliche Haut geeignet?+

Ja, Guarkernmehl gilt als sehr hautfreundlich und ist auch für empfindliche oder gereizte Hauttypen gut geeignet. Seine filmbildenden Eigenschaften unterstützen die natürliche Hautbarriere, ohne zu reizen. Es enthält keine Duftstoffe, keine Konservierungsmittel und ist frei von Allergenen – was es besonders verträglich macht. Trotzdem sollte bei bekannter Allergie gegen Hülsenfrüchte ein Verträglichkeitstest durchgeführt werden.

Kann man Guarkernmehl in selbstgemachter Kosmetik verwenden?+

Definitiv – es ist ein beliebter Inhaltsstoff in DIY-Kosmetik. Besonders in Gelen, Emulsionen und Masken sorgt es für eine stabile, cremige Konsistenz. Um Klümpchen zu vermeiden, wird es am besten in Wasser oder Hydrolat eingestreut und gut eingerührt, bevor weitere Zutaten folgen. Es ist sparsam dosierbar – meist reichen 0,5–1 % der Gesamtmenge aus.

Wie unterscheidet sich Guarkernmehl von Xanthan Gum?+

Beide sind pflanzliche Verdickungsmittel, aber Guarkernmehl ergibt oft eine weichere, cremigere Textur, während Xanthan Gum eine eher glatte, gelartige Konsistenz erzeugt. Guarkernmehl ist weniger schleimig und in kaltem Wasser leichter zu verarbeiten. Xanthan ist hitzestabiler und auch bei sauren pH-Werten besser einsetzbar. Für empfindliche Haut ist Guarkernmehl oft angenehmer.

Kann Guarkernmehl auch komedogen wirken?+

Guarkernmehl selbst ist nicht komedogen, also nicht porenverstopfend. In sehr dichten oder fettigen Rezepturen kann es aber ein Gefühl von "Versiegelung" auf der Haut erzeugen, was bei unreiner oder fettiger Haut als unangenehm empfunden wird. In leichten, wasserbasierten Formulierungen tritt dieses Problem in der Regel nicht auf. Bei Mischhaut oder Akne empfiehlt sich eine angepasste Rezeptur mit geringem Anteil.

Ist Guarkernmehl für Haarpflegeprodukte geeignet?+

Ja, es wird oft in Shampoos, Spülungen oder Leave-in-Produkten eingesetzt. Es verbessert die Kämmbarkeit, reduziert Frizz und sorgt für ein gepflegtes Haargefühl. Besonders bei lockigem oder trockenem Haar kann es helfen, die Feuchtigkeit besser im Haar zu halten. Wichtig ist eine gleichmäßige Verteilung – bei feinem Haar sollte die Menge eher gering sein, um keinen beschwerenden Effekt zu erzielen.

Kann Guarkernmehl Hautirritationen auslösen?+

Das Risiko ist sehr gering, da Guarkernmehl zu den reizarmen Inhaltsstoffen zählt. Es ist nicht bekannt für allergene oder irritierende Reaktionen. Dennoch kann – wie bei jedem Inhaltsstoff – in sehr seltenen Fällen eine individuelle Unverträglichkeit auftreten. Wer besonders empfindlich reagiert, sollte vor der Anwendung einen kleinen Patch-Test machen.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt