030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Gellack
Gellack

Gellack ist eine spezielle Form von Nagellack, die die Eigenschaften klassischer Lacke mit denen von UV-härtenden Gelen kombiniert. Das Ergebnis ist ein hochglänzender, widerstandsfähiger Lack, der bis zu drei Wochen ohne Absplittern auf den Nägeln hält. Gellack wird in mehreren Schichten aufgetragen – meist Base Coat, Farblack und Top Coat – und jeweils unter einer UV- oder LED-Lampe ausgehärtet. Durch die Aushärtung wird der Lack sofort trocken und besonders langlebig. Gellack ist sowohl im professionellen Nagelstudio als auch für die Anwendung zu Hause erhältlich und zählt zu den beliebtesten Methoden für langanhaltende, gepflegte Nägel.

Anwendungsbereiche von Gellack in der Kosmetik

Gellack wird für die dekorative Verschönerung und Verstärkung der Fingernägel eingesetzt. Er eignet sich für alle, die eine langanhaltende Maniküre mit intensivem Glanz und ohne tägliches Nachlackieren wünschen. Auch auf den Fußnägeln wird Gellack gerne verwendet, da er besonders robust gegenüber Schuhdruck und Wasser ist. Bei brüchigen oder splitternden Nägeln bietet Gellack zusätzlichen Halt und Schutz. In Kombination mit Nail Art oder Glitzer-Designs ist er außerdem eine beliebte Basis für kreative Nagelgestaltungen.

Anwendungshinweise für Gellack auf den Nägeln

  1. Zuerst werden die Nägel entfettet, gefeilt und die Nagelhaut vorsichtig zurückgeschoben.
  2. Eine dünne Schicht Base Coat wird aufgetragen und unter der UV- oder LED-Lampe für ca. 30–60 Sekunden ausgehärtet.
  3. Danach folgt der farbige Gellack – je nach Deckkraft ein- bis zweimal auftragen und jedes Mal aushärten.
  4. Ein Top Coat wird als Versiegelung aufgetragen und ebenfalls ausgehärtet, um Glanz und Haltbarkeit zu sichern.
  5. Die sogenannte Schwitzschicht (klebrige Oberfläche) wird mit Cleaner und einem fusselfreien Pad entfernt.
  6. Pflegeöl oder Handcreme kann anschließend aufgetragen werden, um die Nagelhaut geschmeidig zu halten.
  7. Zum Entfernen des Gellacks wird die oberste Schicht angeraut, ein Remover verwendet und der Lack mit Folie oder Clips aufgeweicht.

Vorteile von Gellack

  • Gellack bietet wochenlange Haltbarkeit ohne Absplittern oder Verblassen.
  • Er trocknet sofort nach dem Aushärten – kein Verwischen direkt nach dem Lackieren.
  • Die Nägel wirken dauerhaft gepflegt, glänzend und stabil.
  • Ideal für Urlaube, Events oder für Personen, die wenig Zeit für Nagelpflege haben.
  • Eine große Farbauswahl und viele Designmöglichkeiten bieten kreative Freiheit.

Nachteile von Gellack

  • Die Entfernung erfordert Lösungsmittel und kann die Nagelplatte schwächen.
  • Bei unsachgemäßer Anwendung oder zu häufigem Entfernen kann der Nagel dünn und brüchig werden.
  • Nicht alle Inhaltsstoffe sind für empfindliche Haut oder Allergiker geeignet.
  • UV- oder LED-Lampen können bei häufiger Anwendung zur Hautalterung der Hände beitragen.
  • Der Prozess ist zeitaufwendiger als bei normalem Nagellack.

FAQ

Häufige Fragen

Wie lange hält Gellack wirklich auf den Nägeln?+

Gellack hält in der Regel zwischen 2 und 3 Wochen – je nach Nagelwachstum, Beanspruchung und Qualität des Produkts. Bei sorgfältiger Anwendung und Pflege kann der Lack auch länger halten, ohne abzusplittern. Wichtig ist, den Gellack nicht zu „knibbeln“ oder zu lösen, da das die Haltbarkeit stark verringert und den Nagel beschädigt.

Ist Gellack schädlich für die Nägel?+

Gellack selbst ist bei sachgemäßer Anwendung nicht schädlich. Problematisch wird es oft beim Entfernen: Wird der Lack abgekratzt oder zu aggressiv gefeilt, kann die Nagelplatte beschädigt werden. Deshalb ist es wichtig, den Gellack immer mit Remover zu lösen und der Nagelpflege zwischen den Anwendungen Zeit zur Regeneration zu geben.

Kann man Gellack auch zu Hause anwenden?+

Ja, es gibt zahlreiche Startersets für die Anwendung zu Hause mit LED-Lampe, Base Coat, Farblack und Top Coat. Mit etwas Übung lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Wichtig ist, sich an die Aushärtungszeiten zu halten und auf sorgfältige Vorbereitung der Nägel zu achten. Für besondere Designs oder komplizierte Farbübergänge empfiehlt sich jedoch das Nagelstudio.

Wie entfernt man Gellack richtig?+

Zuerst wird die glänzende Schicht mit einer feinen Feile angeraut. Anschließend tränkt man Wattepads mit Remover, legt sie auf die Nägel und wickelt Alufolie darum oder verwendet spezielle Remover-Clips. Nach etwa 10–15 Minuten lässt sich der Lack vorsichtig mit einem Holzstäbchen abschieben. Rückstände sollten sanft entfernt und die Nägel danach gut gepflegt werden.

Worin besteht der Unterschied zwischen Gellack und UV-Gel?+

Gellack ist dünnflüssiger, wird wie normaler Nagellack aufgetragen und unter UV/LED ausgehärtet. UV-Gel ist dicker, wird modelliert und dient eher zur Nagelverlängerung oder -verstärkung. Gellack ist schneller und einfacher anzuwenden, bietet aber weniger Struktur und Aufbau als klassisches UV-Gel. Beide Systeme benötigen allerdings eine Aushärtungslampe.

Kann man Gellack mit normalen Nagellacken kombinieren?+

Grundsätzlich ist das möglich, aber nicht ideal. Normale Lacke benötigen Trocknungszeit und haften nicht optimal zwischen Base Coat und Top Coat des Gellacksystems. Wer kreative Designs mit beiden Arten mischen möchte, sollte sehr sorgfältig arbeiten und auf lange Trockenzeiten achten. In der Praxis ist es effektiver, bei einem System zu bleiben.

Gibt es Gellack auch in veganen oder „cleanen“ Varianten?+

Ja, viele Marken bieten mittlerweile Gellacke ohne problematische Inhaltsstoffe wie Toluol, Formaldehyd oder Campher an. Auch vegane Formulierungen ohne tierische Bestandteile sind auf dem Markt erhältlich. Allerdings sollte man bei günstigen Produkten immer die INCI-Liste prüfen, da nicht alle Lacke als „Clean Beauty“ gelten.

Ist Gellack für Fußnägel geeignet?+

Ja, Gellack eignet sich hervorragend für Pediküre, da er robust ist und auch in Schuhen nicht so leicht abplatzt. Besonders im Sommer oder vor Reisen ist Gellack auf den Fußnägeln beliebt. Die Anwendung und Entfernung erfolgt genauso wie bei den Fingernägeln – oft hält der Lack auf den Füßen sogar noch länger.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt