030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Dermatochalasis
Dermatochalasis

Dermatochalasis ist eine altersbedingte Erschlaffung der Haut, die häufig im Bereich der Augenlider auftritt. Diese Hautüberschüsse entstehen durch den fortschreitenden Abbau von Kollagen und Elastin, wodurch die Spannkraft der Haut nachlässt. In der Kosmetik wird Dermatochalasis als ästhetisches Problem betrachtet, weil überschüssige Haut die Augenpartie müde und erschöpft wirken lassen kann. Zur Behandlung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter straffende Augencremes, spezielle Seren und nicht-invasive Behandlungsmethoden, welche die Hautelastizität verbessern und für ein frischeres Erscheinungsbild sorgen können.

Ursachen von Dermatochalasis

  • Altersbedingter Kollagenabbau und Elastizitätsverlust der Haut
  • Genetische Veranlagung
  • Chronische UV-Exposition
  • Wiederholte Augenlidbewegungen und Reibung

Behandlung von Dermatochalasis

Kosmetische Behandlungen gegen Dermatochalasis zielen darauf ab, die Haut zu straffen, Feuchtigkeit zu spenden und die Kollagenproduktion zu fördern. Besonders in der Anti-Aging-Pflege kommen hochwirksame Inhaltsstoffe wie Peptide, Retinol und Hyaluronsäure zum Einsatz, um die Hautstruktur zu stärken und Falten zu minimieren. Speziell entwickelte Augenpflegeprodukte können helfen, Schwellungen zu reduzieren und die Haut optisch zu glätten. Ergänzend dazu können nicht-invasive Verfahren wie Radiofrequenztherapie oder Ultraschallbehandlungen die Hautfestigkeit nachhaltig verbessern.

Typische Wirkstoffe zur Behandlung von Dermatochalasis

  • Retinol unterstützt die Hauterneuerung und fördert die Kollagenproduktion, was zu einer strafferen Haut führt.
  • Hyaluronsäure versorgt die Haut mit intensiver Feuchtigkeit und sorgt für ein glatteres Erscheinungsbild.
  • Peptide stimulieren die Produktion von Strukturproteinen und verbessern die Hautelastizität.
  • Vitamin C wirkt als starkes Antioxidans, schützt die Haut vor freien Radikalen und fördert die Kollagensynthese.
  • Koffein reduziert Schwellungen und wirkt abschwellend auf die Augenpartie.

Anwendungshinweise für Dermatochalasis-Produkte

  1. Die Haut gründlich reinigen.
  2. Eine Augencreme oder ein Serum mit straffenden Inhaltsstoffen sanft in die Haut einklopfen.
  3. Ein Feuchtigkeitsprodukt mit Hyaluronsäure oder Peptiden auftragen.
  4. Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.
  5. Optional einmal wöchentlich eine straffende Maske oder ein sanftes Peeling anwenden.

Vorteile von Dermatochalasis-Kosmetik

  • Hautpflegeprodukte mit straffenden Wirkstoffen helfen, die Hautelastizität zu verbessern und feine Linien zu mildern.
  • Feuchtigkeitsspendende Formulierungen unterstützen die Hautbarriere und sorgen für ein glatteres, vitaleres Hautbild.
  • Antioxidative Inhaltsstoffe schützen vor freien Radikalen und beugen weiteren Hautschäden vor.
  • Gezielte Anwendungen im Augenbereich können Schwellungen reduzieren und für einen wachen Blick sorgen.

Nachteile von Dermatochalasis-Kosmetik

  • Hochkonzentrierte Wirkstoffe wie Retinol oder Peptide können bei empfindlicher Haut Irritationen verursachen.
  • Pflegeprodukte erzielen meist nur temporäre Effekte und können die Hautalterung nicht vollständig aufhalten.
  • Eine unzureichende Feuchtigkeitsversorgung kann das Hautbild verschlechtern und Trockenheitsfältchen verstärken.
  • Nicht alle Produkte sind für jeden Hauttyp geeignet, weshalb eine individuelle Abstimmung notwendig ist.

Ultraschall und Radiofrequenz als Alternative bei Dermatochalasis

Kosmetische Ultraschall- und Radiofrequenzbehandlungen gelten als vielversprechende Alternativen zur chirurgischen Behandlung von Dermatochalasis. Beide Verfahren wirken auf die tieferen Hautschichten ein, um die Kollagenproduktion anzuregen und die Hautstruktur zu festigen. Während Ultraschall hochfrequente Schallwellen nutzt, um gezielt Wärme in der Haut zu erzeugen und die Zellerneuerung anzukurbeln, stimuliert die Radiofrequenztherapie durch elektromagnetische Wellen die Kollagen- und Elastinbildung. Dadurch kann bei Dermatochalasis die Haut gestrafft und das Erscheinungsbild von erschlafften Augenlidern verbessert werden. Regelmäßige Ultraschall- und Radiofrequenzbehandlungen können langfristig zu einer sichtbaren Straffung der Augenpartie führen und das Gesicht insgesamt frischer wirken lassen.

FAQ

Häufige Fragen

Was ist Dermatochalasis und welche Ursachen hat sie?+

Dermatochalasis ist eine altersbedingte Erschlaffung der Haut, die vor allem im Bereich der Augenlider auftritt. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagen- und Elastinproduktion der Haut ab, wodurch sie an Spannkraft verliert. Zusätzlich können genetische Faktoren, UV-Strahlung und ein ungesunder Lebensstil den Hautalterungsprozess beschleunigen und das Erscheinungsbild von Dermatochalasis verstärken.

Welche Rolle spielt Sonnenschutz bei Dermatochalasis?+

UV-Strahlung ist einer der Hauptfaktoren für vorzeitige Hautalterung und den Abbau von Kollagen. Ein täglicher Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor schützt die Haut vor schädlichen UV-Strahlen und kann helfen, die Entstehung von Dermatochalasis zu verlangsamen. Besonders im Augenbereich sollte eine Sonnencreme verwendet werden, die speziell für empfindliche Haut geeignet ist.

Kann Dermatochalasis durch Gesichtsgymnastik verbessert werden?+

Gesichtsgymnastik kann die Muskulatur im Bereich der Augenpartie stärken und so zu einer strafferen Haut beitragen. Regelmäßige Übungen, die die Durchblutung fördern und die Muskulatur aktivieren, können das Erscheinungsbild von hängenden Lidern mildern. Zwar ersetzt dies keine kosmetischen oder medizinischen Behandlungen, doch es kann die Hautstruktur auf natürliche Weise unterstützen.

Ab welchem Alter sollte man mit der Pflege gegen Dermatochalasis beginnen?+

Präventive Hautpflege ist bereits ab dem jungen Erwachsenenalter sinnvoll, da der natürliche Kollagenabbau bereits ab dem 25. Lebensjahr beginnt. Eine frühzeitige Feuchtigkeitspflege, kombiniert mit Antioxidantien und Sonnenschutz, kann helfen, die Haut länger straff und jugendlich zu erhalten. Sobald erste Anzeichen von Hauterschlaffung autreten.

Welche kosmetischen Behandlungen helfen bei Dermatochalasis?+

Es gibt verschiedene nicht-invasive Behandlungen, die das Hautbild verbessern können. Hochwertige Anti-Aging-Produkte mit Retinol, Peptiden oder Hyaluronsäure unterstützen die Hautstraffung. Zusätzlich können kosmetische Verfahren wie Mikrodermabrasion, Radiofrequenztherapie oder Ultraschallbehandlungen die Kollagenbildung anregen und das Hautbild glätten.

Wie wirkt Ultraschall und Radiofrequenz bei Dermatochalasis?+

Ultraschallwellen dringen tief in das Gewebe ein und erzeugen gezielte Wärme, die den Zellstoffwechsel aktiviert und die Kollagenproduktion anregt. Radiofrequenz wiederum nutzt elektromagnetische Energie, um die Hautschichten sanft zu erwärmen und die Elastizität zu verbessern. Beide Techniken fördern die Hauterneuerung bei Dermatochalasis, reduzieren erschlaffte Partien und sorgen für ein strafferes, jugendlicheres Erscheinungsbild – ganz ohne chirurgischen Eingriff oder lange Erholungszeiten.

Wer bietet kosmetische Ultraschall- und Radiofrequenzbehandlungen an?+

Kosmetische Ultraschall- und Radiofrequenzbehandlungen werden von geschulten Kosmetikerinnen angeboten. Damit sie solche effektiven Behandlungen durchführen dürfen, müssen sie einen Fachkundenachweis „Ultraschall“ bzw. „EMF (Radiofrequenz)“ vorweisen. Die Fachkundenachweise können Kosmetikerinnen in zertifizierten Kosmetikschulen erwerben, zum Beispiel in der NINON Kosmetik Akademie in Berlin.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt