030 – 606 97 75
Bei Fragen einfach Anrufen!

z1
z2
z3
Kosmetikprodukte
Wie lagere ich Kosmetikprodukte richtig? So schützt Du die Wirksamkeit Deiner Kosmetik

Kosmetikprodukte mit hochwertigen Inhaltsstoffen sind oft teuer und werden von Kosmetikliebhaberinnen möglichst mit Bedacht verwendet, um sie zu schonen. Um die Kosmetikprodukte möglichst lange nutzen zu können, ohne dass Haltbarkeit oder Wirksamkeit beeinträchtigt sind, ist die richtige Lagerung entscheidend. Damit ist das Thema nicht nur für Kosmetikerinnen relevant, weil sie ihre eigenen Produkte professionell lagern sollten, sondern auch, um ihre Kundinnen über die richtige Aufbewahrung zu informieren.

Was passiert bei falscher Lagerung von Kosmetikprodukten?

Werden Kosmetikprodukte falsch aufbewahrt, können sich die Konsistenz, der Geruch oder die Farbe verändern. Das alles sind Zeichen für eine beginnende Zersetzung der Inhaltsstoffe. Zudem steigt das Risiko von Bakterien- oder Schimmelbildung, was die Hautgesundheit gefährden kann. Enthalten die Produkte empfindliche Wirkstoffe, können sie durch Hitze, Licht oder Luftkontakt ihre Wirkung verlieren. Besonders Naturkosmetik, Seren und Cremes mit aktiven Inhaltsstoffen sind anfällig für Qualitätsverluste, wenn sie falsch gelagert werden.

Grundlegende Faktoren für die richtige Lagerung

Temperatur: Die meisten Kosmetikprodukte sollten bei einer konstanten Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius aufbewahrt werden. Höhere Temperaturen können Emulsionen trennen, Wirkstoffe zerstören oder Öle ranzig werden lassen. Besonders hitzeempfindlich sind Naturkosmetik, Seren mit aktiven Inhaltsstoffen und Sonnenschutzprodukte. Für Produkte ohne Konservierungsstoffe oder mit frischen Inhaltsstoffen ist manchmal eine Lagerung im Kühlschrank sinnvoll – insbesondere bei Vitamin-C-Seren oder Augencremes. Ölbasierte Produkte und Make-up dürfen wiederum nicht zu kalt gelagert werden.

Licht: Insbesondere UV-Strahlung kann die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten zersetzen und ihre Wirksamkeit verringern. Sonnenlicht beschleunigt Oxidationsprozesse, wodurch Wirkstoffe wie Vitamin C, Retinol oder ätherische Öle instabil werden und ihre pflegenden Eigenschaften verlieren. Zwar sind viele empfindliche Kosmetika bereits in lichtundurchlässigen Verpackungen geschützt. Trotzdem sollten sie an einem dunkleren Ort gelagert und nicht in die pralle Sonne gestellt werden.

Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Haltbarkeit und Qualität von Kosmetikprodukten ebenfalls negativ beeinflussen. Durch ständig wechselnden Temperaturen und eine feuchte Umgebung können Bakterien und Schimmel schneller wachsen, vor allem bei bereits geöffneten Produkten. Puderprodukte, Lidschatten und lose Mineral-Make-ups können zudem verklumpen, Cremes und Lotionen ihre Konsistenz verändern und Parfums sowie wasserbasierte Seren ihre Wirksamkeit verlieren. Das Badezimmers sollte deshalb nicht zur Lagerung von Kosmetikprodukten genutzt werden.

Luftdichte Verpackung: Luftdichte Verpackungen schützen Kosmetikprodukte vor Oxidation und Keimbildung. Sobald Luft, Feuchtigkeit oder Bakterien in ein Produkt gelangen, können sich Wirkstoffe zersetzen und das Risiko von Hautirritationen erhöht sich. Besonders empfindlich sind Seren, Cremes mit aktiven Inhaltsstoffen und Naturkosmetik, weil sie oft weniger Konservierungsstoffe enthalten. Ideal für die Aufbewahrung sind Pumpspender, Tuben oder Tiegel mit hygienischer Spatel-Entnahme, um den Kontakt mit Luft und Keimen auf ein Minimum zu begrenzen. Wichtig ist auch, Kosmetikprodukte nicht offen stehen zu lassen, sondern sie nach der Entnahme sofort wieder zu verschließen.

Tipps für die optimale Lagerung im Kosmetikstudio und zu Hause

Wenn Du als Kosmetikerin arbeitest, aber auch wenn Du einfach gerne Kosmetikprodukte kaufst und ausprobierst, ist eine durchdachte Lagerung Deines Vorrats wichtig, um die Qualität und Haltbarkeit der Produkte zu bewahren. Hier sind ein paar Tipps:

Vor allem bei einem großen Vorrat ist das FIFO-Prinzip (First In – First Out) zu empfehlen. Das bedeutet, dass Du ältere Produkte zuerst aufgebrauchst, bevor neue angebrochen werden. Eine eindeutige Beschriftung mit dem Datum, wann Du das Produkt geöffnet hast, kann Dir beim Überblick helfen.

Zusätzlich sollte die Lagerung an die Anforderungen der jeweiligen Kosmetikprodukte angepasst werden. Es ist weder sinnvoll, alle Deine Produkte im Kühlschrank zu lagern, noch sie alle zusammen in einem Schrank unterzubringen. Wie oben beschrieben ist für einige Produkte eine Lagerung im Kühlschrank zu empfehlen, für andere nicht.

Auch die Hygiene bei offenen Produkten ist entscheidend. Aus Tiegeln sollten Kosmetikprodukte nicht mit den Fingern, sondern mit einem Spatel entnommen werden. So kannst Du eine Keimbildung vermeiden. Zudem solltest Du Deinen Kosmetikschatz regelmäßig kontrollieren, um verdorbene oder abgelaufene Produkte auszusortieren.

Wie erkenne ich die Haltbarkeit von Kosmetikprodukten?

Die ungefähre Haltbarkeit von Kosmetikprodukten kann anhand von zwei Kennzeichnungen in Erfahrung gebracht werden:

Period After Opening (PAO): Das PAO-Symbol, erkennbar an einem geöffneten Cremetiegel gibt an, wie lange ein Produkt nach dem Öffnen haltbar ist. Die Monatsangabe neben dem Symbol, z. B. „12M“ für 12 Monate, zeigt Dir an, wie lange Du das Produkt ab seiner Öffnung verwenden kannst. Bei solchen Produkten ist es wichtig, sich das Anbruchdatum zu notieren. Nach Ablauf der PAO solltest Du das Produkt nicht mehr verwenden. Ungeöffnet ist ein Produkt mit Cremetiegel-Symbol mind. 30 Monate haltbar.

Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): Das MHD, oft durch eine Sanduhr symbolisiert, gibt an, bis wann das Produkt ungeöffnet seine volle Wirksamkeit garantiert, und zwar bei richtiger Lagerung, weshalb diese so wichtig ist. Ein explizites Ablaufdatum wird meistes bei Naturkosmetik oder empfindlichen Produkten ohne Konservierungsstoffe verwendet. Nach Ablauf sollten die Konsistenz, der Geruch und die Farbe geprüft werden, bevor das Produkt weiter verwendet wird.

Fazit

Wer Kosmetik liebt, sollte sich mit der richtigen Lagerung beschäftigen, um die Kosmetikprodukte möglichst lange und sicher verwenden zu können. Das gilt vor allem für teure Kosmetik mit hochwirksamen Inhaltsstoffen. Deshalb hat die NINON Kosmetik Akademie das Thema Haltbarkeit explizit in die Ausbildung zur Anti Aging Expertin aufgenommen. Denn wir sind der Ansicht, dass solche Kenntnisse besonders wichtig sind, um sich als Kosmetikerin zu professionalisieren.

ninon akademie 5 1

Wir sind für Dich da

Kostenlose und unverbindliche Beratung. Wir freuen uns auf Deine Fragen!

Mo - Fr: 9 - 18 Uhr
(Terminvereinbarung erforderlich)

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Ninon Logo Black.png

NINON Hotline

Joachim-Friedrich-Str. 52
10711 Berlin
Anfahrt

Bist Du aktuell beim Arbeitsamt oder Jobcenter gemeldet?(erforderlich)
ArbeitsamtBundesagentur für Arbeit Deutsche RentenversicherungBAföG
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

PMC E-Book

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Ninon Logo Black.png

Jetzt kostenloses E-Book erhalten

Melde dich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalte das kostenlose E-Book in einer der ersten E-Mails!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.