Glatte, haarfreie Haut ist der Wunsch vieler Frauen und auch von immer mehr Männern. Dauerhafte Haarentfernung ist deshalb für viele ein Traum, weil unangenehme Stoppeln sowie ständiges Rasieren und Epilieren dann endlich der Vergangenheit angehören. Um die lästigen Härchen dauerhaft loszuwerden, setzen viele Kosmetikerinnen inzwischen sehr erfolgreich Laser- und IPL-Geräte ein. Doch welche Methode ist besser und sollte im Kosmetikstudio angeboten werden?
Was ist IPL?
IPL ist die Abkürzung für Intense Pulsed Light, also intensiv gepulstes Licht. Bei der Behandlung wird ein spezielles IPL-Gerät auf die Haut aufgesetzt, das breit gefächerte Lichtimpulse aussendet. Die Lichtimpulse treffen gezielt das Melanin im Haar, erhitzen die Haarwurzel und zerstören ihre wichtigen Wachstumszellen. Damit wird der Haarwuchs verlangsamt oder bestenfalls sogar dauerhaft verhindert. Weil dies vor allem in der Wachstumsphase funktioniert, sind mehrere IPL-Behandlungen erforderlich, um alle Härchen zu erwischen.
Was ist Laser-Haarentfernung?
Bei der Laser-Haarentfernung wird hochkonzentrierte, gebündeltes Licht in einer genau definierten Wellenlänge auf die Haarfollikel gerichtet. Das Licht trifft gezielt das Melanin im Haar, erhitzt die Haarwurzel und zerstört die Zellen, die für das Haarwachstum verantwortlich sind. Im Gegensatz zu IPL arbeitet der Laser punktuell und sehr präzise, wodurch er oft tiefere Haarschichten erreicht und effektiver wirkt. Auch hier gilt: Nur Haare in der aktiven Wachstumsphase sprechen auf die Behandlung an, weshalb ebenfalls mehrere Sitzungen notwendig sind.
IPL vs. Laser im direkten Vergleich
Effektivität: Bei der Effektivität punktet der Laser bei der dauerhaften Haarentfernung. Denn die Energieabgabe ist präziser und die Ergebnisse halten länger an. Bei IPL sind in der Regel deutlich mehr Sitzungen notwendig, um vergleichbare Resultate zu erzielen.
Schmerz: IPL wird meistens als etwas sanfter empfunden, weil die Lichtimpulse weniger intensiv sind. Allerdings ist das Schmerzempfinden individuell. Bei der Laserbehandlung sind die Lichtimpulse punktueller und intensiver. Dadurch werden sie manchmal als schmerzhafter wahrgenommen – vor allem in empfindlichen Bereichen wie Bikinizone oder Achseln.
Haut- und Haartypen: Der Laser eignet sich besonders gut für helle Haut mit dunklen Haaren, weil der Kontrast zwischen Haar- und Hautfarbe für gute Ergebnisse wichtig ist. IPL funktioniert ebenfalls am besten bei diesem Haut-Haar-Kontrast, stößt aber bei sehr dunkler Haut oder sehr hellen, grauen oder roten Haaren an seine Grenzen, weil bei hellen Härchen das Melanin fehlt und bei dunkler Haut das Risiko für Hautreizungen steigt.
Kosten: Auch wenn mehr IPL-Behandlungen benötigt werden, ist diese Art der Haarentfernung im Kosmetikstudio günstiger als mit dem Laser. Allerdings liefert der Laser oft schneller sichtbare und langfristigere Ergebnisse, was ihn auf Dauer trotz höherer Einzelsitzungskosten zur lohnenden Investition machen kann.
Heimanwendung: IPL-Geräte gibt es auch für Zuhause, aber sie sind weniger stark und effektiv. Laserbehandlungen sind ausschließlich im Kosmetikstudio möglich.
IPL vs. Laser zur dauerhaften Haarentfernung im direkten Vergleich
| IPL | Laser |
Effektivität | Weniger präzise, mehr Sitzungen nötig | Sehr präzise, langfristigere Ergebnisse |
Schmerzempfinden | Meist sanfter, breitere Lichtimpulse | Punktuell intensiver, oft schmerzhafter in sensiblen Bereichen |
Haut- und Haartypen | Ideal bei heller Haut und dunklem Haar, weniger geeignet bei sehr heller oder dunkler Haut | Besonders effektiv bei heller Haut mit dunklen Haaren, begrenzt einsetzbar bei anderen Typen |
Kosten (Studio) | Günstiger pro Sitzung, aber mehr Behandlungen erforderlich | Teurer pro Sitzung, oft weniger Sitzungen notwendig |
Heimanwendung | Geräte auch für Zuhause verfügbar, aber schwächer und erfordern Geduld | Nur professionelle Anwendung möglich |
Für wen eignet sich welche Methode?
Die Laser-Haarentfernung eignet sich für Kunden und Kundinnen, wenn sie …
- eine möglichst dauerhafte Lösung suchen, auch wenn sie teurer und schmerzhafter ist.
- sich weniger Sitzungen und sichtbare Ergebnisse nach kurzer Zeit wünschen.
- eine sehr helle Haut und sehr dunkle Haare haben.
- eine Lösung für präzise Bereiche wie Gesicht, Bikinizone oder Achseln wollen.
IPL ist für Kundinnen und Kunden zu empfehlen, wenn sie …
- einen günstigeren Einstieg suchen und dafür mehr Sitzungen in Kauf nehmen.
- eine sanftere Methode bevorzugen, etwa bei niedriger Schmerzgrenze.
- nach schneller Haarentfernung für größerer Areal wie Beinen oder Rücken suchen.
Fazit: Am besten beide Varianten anbieten
Laser und IPL zur dauerhaften Haarentfernung haben verschiedene Vorteile und sprechen unterschiedliche Kundengruppen an. Kosmetikerinnen sollten ihren Kunden und Kundinnen deshalb am besten gleich beide Methoden anbieten, um ihnen die individuelle Wahl zu lassen. Wenn Du die NiSV-Fachkundeschulung „Optische Strahlung“ absolviert hast, z. B. an der NINON Kosmetik-Akademie, kannst Du anschließend Deinen Kunden und Kundinnen mit der von ihnen bevorzugten Methode zu glatter, haarfreier Haut verhelfen und sie damit richtig glücklich machen.